Bilder hochladen ist wieder möglich. WICHTIG nach Veröffentlichung der neuen Listen-Version müssen die jetzt hochgeladenen Bilder ein zweites Mal eingestellt werden!
![]() |
||
Wer schön sein will …
... muss leiden!? Auf keinen Fall! Das alte Sprichwort gehört längst in die Tonne. Richtig muss es heißen:
Wer schön sein will braucht Sempervivum
Vor einiger Zeit (im September 2011) wurde im „ARD-Ratgeber Heim und Garten“ ein Beitrag ausgestrahlt, in dem ich zeigte, wie ich Sempervivum-Creme selbst mache. Inzwischen kann man den Film nicht mehr im Net finden, deshalb möchte ich es gerne hier in der Semper-Ecke noch einmal zeigen und ein paar zusätzliche Tipps geben. Ein Teil der Bilder stammen von mir - ein Teil habe ich mir dem Video entliehen.
Sempervivumöl selbst gemacht
Im Sommer fallen immer wieder mal eine Menge Kindel an, für die es im proppevollen Sempervivumbeet keinen Platz mehr gibt. Wenn alle Tausch- und Kaufwünsche erfüllt sind, bleiben sie übrig und finden keine Verwendung mehr. Es sei denn, man erntet sie und stellt eine wohltuende Sempervivum-Creme her.
Übriggebliebene Rosetten werden geerntet und vorsichtig gewaschen. Besonders ergiebig sind dickfleischige Blätter.
Die Wurzeln schneide ich ab. Es darf keine Erde oder Schmutz mehr an der Pflanzen haften. Dann werden Rosetten und Blätter mit einem scharfen Messer in kleine Stücke geschnitten.
Mit diesen Pflanzenteilen wird zunächst ein Sempervivumöl hergestellt. Welches Öl man auswählt, hängt a) vom Geldbeutel oder b) von den Bedürfnissen des Nutzers ab. Wer es gerne edel mag, verwendet Mandel-, Aprikosen- oder Traubenkernöl. Einfache “Salatöle“ tun's aber auch, z.B. Distel-, Sonnenblumen- oder Weizenkeimöl. Sehr wirksam ist auch Olivenöl – aber nicht alle mögen den Geruch auf der Haut. Ich persönlich bevorzuge Distelöl. Es ist geruchsneutral und ich habe es meistens zuhause. Wer mag kann die Öle auch mischen. Für alle Öle gilt: „Nativ und von der Extraklasse“ sind sie am besten.
Dann stellt man die Masse an einen warmen, hellen Ort – sehr gut eignet sich ein Fensterplatz. Schon nach kurzer Zeit treten die fettlöslichen Wirkstoffe aus der Dachwurz aus und das Öl wird schleimig. An warmen Tagen genügt es vollkommen, die Blätter 8 bis maximal 10 Tage im Öl ziehen zu lassen.
Dann werden sie abgesiebt und ausgedrückt (und auf dem Kompost entsorgt). Die verbliebene Flüssigkeit ist bereits ein hervorragendes Massageöl und hilft sogar bei leichten Sonnenbränden.
Aus Öl wird Sempervivumcreme
5g Bienenwachs 5g Lanolin anhydrid (= entwässertes Wollfett) 5g Kakaobutter 40 ml Sempervivumöl 1 Eßl. Wasser (10 ml - bestenfalls destilliertes Wasser) oder 10 ml Rosen- oder Lavendelwasser - selbst angesetzt oder aus der Apotheke)
Wer noch einen guten Duft beimischen will, gibt naturreine ätherische Aromaöle dazu. 10-20 Tropfen pro 100 ml Fertigmasse genügen. Besonders eignen sich Lavendel-, Salbei- oder Zitronenöl. Ganz besonders edel und kostspielig wird die Creme mit der Zugabe von Rosenöl.
Das Wasser zum Kochen bringen und die Hitze abschalten oder bei größeren Mengen erheblich reduzieren. Zuerst kommen die festen Fette in den kleinen Topf und werden mit dem Schneebessen der Reihe nach eingerührt und geschmolzen.
Nun das Fett abkühlen lassen und dabei immer wieder umrühren. Wenn die Masse allmählich erhärtet und gelblich-weiß wird, kommt ggf. das ätherisches Aromaöl dazu. Nochmal mit dem Schneebesen gut umrühren und in ein kleines Schraubglas füllen.
Da die Creme sehr fetthaltig ist, ist sie im Alltag etwas unpraktisch. Man kann danach zum Beispiel ohne Handschuhe kein Buch mehr lesen.
Dann vielleicht lieber eine Körperlotion?
Besonders gute Erfahrung habe ich damit gemacht, Sempervivum Öl mit einer natürlichen, am besten parfümfreien Körperlotion im Verhältnis 1:1 zu mischen. Da kann man ein bisschen experimentieren, wie es einem angenehmer ist und je nachdem mehr Öl oder auch mehr Körperlotion zuzugeben. Die Mischung wird in eine kleine Plastik(-trink)flasche gefüllt und kräftig geschüttelt. Heraus kommt eine wunderbare sehr angenehme Lotion, die trockener Haut unglaublich gut tut.
Übrigens: vor jedem Gebrauch sollte man diese Körpermilch immer wieder gut aufschütteln.
Eine Schönheit namens "Anne"
Wie ihr vielleicht schon hier erfahren habt, hat Horst Diehm den Frauen aus der Sempervivum-Liste jeweils eine Jovibarba heuffelli gewidmet. Ob Horst wohl gewusst hat, dass ich persönlich ganz besonders den dunklen Typen zugeneigt bin? Auf jeden Fall erfüllt mich diese Namensgebung mit großem Stolz und ich möchte Horst gerne nochmal auf diesem Weg ein ganz herzliches Dankeschön sagen.
Ein Teil des Sempervivum-Listen Team hat Horst übrigens Ende Oktober 2011 in seinem wunderschönen Garten besucht. Alle die das noch nicht gesehen haben, können es hier nochmal nachlesen.
***
Und damit gehe ich als Urmainzer-Mädsche in die närrische Jahreszeit. Und wenn die vorbei ist, muss ich mir große Mühe geben, „widder schee zu wern“. Ich weiß ja wie's geht
Treibt's nicht zu bunt – wir sehen uns hoffentlich zum Beginn des Frühlings gesund und munter wieder.
Eure Anne majoRahn |
Besucherzähler
Login auf der Hauptseite nur noch für Fotografen möglich.
Alle Inhalte sind ohne Anmeldung sichtbar.
Neuregistrierungen im Forum
Bei Fragen bitte Mail an admin@sempervivum-liste.de
Kommentare
Hallo liebe Anne,danke,danke
am 31. Januar 2013 - 20:39 Permanenter Link
Hallo liebe Anne,
danke,danke !!
Nun haben wir (meine Frau) mal eine ausführliche Anleitung.Nehme ja bis jetzt nur äusserlich und innerlich Aloe zumir.
Wenn es sich bei mir ergibt ,werde ich das ausprobieren.
Ist schon kopiert.
LG Olf
wenn's schee macht..
am 1. Februar 2013 - 12:04 Permanenter Link
Hallo liebe majorahn;
wie hieß es in einer einschlägigen Werbung?
wenn's schee macht...
auch wenn ich selber mit diesem tollen und ausführlichen Rezept nicht so richtig etwas anfangen kann, so finde ich den Beitrag trotzdem sehr gelungen;
ich wette es gibt eine Menge Semps-Fans, die schon oft von einer potentiellen Nutzung als Creme gehört haben, aber noch nie wussten, wie es denn tatsächlich funktioniert; darum ist dieser Beitrag eine wichtige Bereicherung unser aller Semps-Wissen;
danke dafür
lG banker07
's macht schee ... vorausgesetzt man vergisst nicht das Wasser!!
am 1. Februar 2013 - 19:35 Permanenter Link
Hallo liebe Semperecken-Freunde,
Ob es wohl am vielen Regen liegt, der zur Zeit niedergeht? Ich habe den Feuchtigskeitsanteil im Rezept vergessen
Zu meinem Rezept gehört noch ca. 1 EL Wasser -
egal ob pur oder Rosen- beziehungsweise Lavendelwasser. Ich habe es bereits oben abgeändert.
Ich schreibe das für alle diejenigen, die mein Rezept eventuell abgespeichert haben.
Lieber Rio,
ich hoffe, du hast das mitbekommen. Ich schreibe dir vorsichtshalber nochmal eine persönliche Nachricht.
Lieber banker07
du wirst wohl eh nichts damit anfangen - egal ob mit oder ohne Wasser.
Herzlichen Dank für Eure Rückmeldungen
Anne majoRahn
Vielen Dank
am 2. Februar 2013 - 17:44 Permanenter Link
Hallo liebe Anne,
ich bewundere deine vielseitigen Ideen für deine Semperecke---egal ob kreativ oder informativ ---du lässt
dir immer etwas einfallen! Vielen Dank dafür
Jetzt auch noch was für die Schönheit und Pflege --- toll!
Wenn ich dann mal viele Semps übrig habe werde ich es mal versuchen--doch davon bin ich noch weit entfernt
aber was nicht ist kann ja noch werden. Ich werde dein Rezept ab speichern und wenn ich dann mal wirklich Überschuss an
Semps habe , so dann sinnvoll nutzen.
Eine wirkliche schöne Heuffelli hat deinen Namen bekommen-herzlichen Glückwunsch dazu.
Ich als Fasnetsmuffel wünsche dir eine schöne närrische Zeit
Mit lieben Grüßen
Tina