Gedanken über Spinnweben

Gespeichert von majoRahn am Mi., 30.12.2009 - 00:58
Clärchen

 

Info Nr. 1
A. Rahn berichtet am 29.12.2009:
Clärchen stelle ich im Winter ins Trockene

Info Nr.2
Wie entstehen die "Spinnweben" und wozu dienen sie?
Dieser Frage gehenG.Spröd, V. Falkenstein und C. Dörig auf den Grund:

G. Spröd:

"... mit den beiden Macroaufnahmen von Clärchen wollte ich als wissbegieriger Mensch hinter die Webetechnik der "gespinnerten" Semps kommen. Man kann wohl einiges besser sehen, aber das Rätsel ist noch nicht gelöst.
Wer kennt die Lösung oder gibt es nachlesbare Literatur wie die Natur dieses zustande bringt.
Bei den Spinnen sieht man es ja deutlich und kennt die Technik, aber bei den Semperviven gibt es sicherlich keine Spinndrüsen!"

Clärchen1  G. Spröd / München / 17.06.2009 erhalten von C. K.J. de Wilde

 

 

 

 

 

 

Clärchen2 G. Spröd / München / 25.05.2009 erhalten von C. K.J. de Wilde

 

 

 

 

 

 

Clärchen3  G. Spröd / München / 25.05.2009 erhalten von C. K.J. de Wilde

 

 

 

 

 

 

V. Falkenstein:
" ... mit den Stichwörtern "Emergenzen arachnoideum" habe ich gegoogelt und bin u. a. auf den folgenden informativen Artikel von Dr. Philipp Neef gestoßen, der Semperpost-Lesern bekannt ist.
Link (bitte anklicken)
Im Artikel nochmal nach Emergenzen über die Suchfunktion gehen.

außerdem kann man nach Trichome arachnoideum googlen
Link  (bitte anklicken)."

G. Spröd:
"Soweit ich die Links lesen konnte (die eine Literaturquelle hat 150 Seiten) geben sie nicht Aufschluß über die eigentliche Entstehung der Trichome.
Vielleicht finde ich die Lösung bei den Biologen im Botanischen Garten München..."


V. Falkenstein:
"... eine total passende Quelle kann ich nicht zitieren, deshalb schreibe ich mal aus meinem Kopf das in Jahrzehnten angeeignete Wissen über "fadenartige" Gebilde bei Pflanzen und übertrage es auf unsere Semps:

Aus den Spinnwebdrüsen an den Blattenden kommen die Fäden, wachsen, finden durch Bewegungen (da gibt es in der Literatur horizontale, vertikale, irgendwas mit circum..., phototaxische (heißt es wohl, wenn die Pflanze sich zum  Licht wendet) einen Halt am nächsten Gegenstand - hier ein weiteres Sempervivumblatt, wo es festklebt. So entsteht das Spinngewebe. Dass es einen  Hitzeschutz bildet, ist klar.

Wie das Ganze wieder zerfällt, weiß ich nicht.
Soweit meine hoffentlich nicht allzufalsche Theorie.

C. Dörig:

Ich hoffe es ist nicht allzu dreist, dass ich hier als Laie auch meinen Senf dazugebe.

Dass es sich bei den Spinnweben um einen Sonnenschutz handelt habe ich heute von Semperhorst erfahren

Aus den Informationen von Semperhorst könnte man (oder ich) schliessen, dass sich die Weben zurückbilden, sobald die Temperaturen sinken, und das Gebilde nass wird (Schnee, Regen). Sie lösen sich dann sozusagen einfach auf... oder so ähnlich

Bildergalerie