'Atroviolaceum'
Züchter: unbekannt
Jahr: 1929
Erwin Geiger: Ein großrosettiger Kultivar, der bereits im Jahre 1924 in Henry Correvon's Werk "Les Joubarbes" beschrieben wurde: "Eine violette Form von S. tectorum. Große, regelmäßige (symmetrische) Rosetten; Blätter in verschiedenen Violetttönen
Nachkommen von 'Atroviolaceum' sind: Amanda, Bedivere, Claudia, Flamingo, Galahad, Herringer Knappe, Herringer Rose, Hodi's Abendrot, Launcelot, Monaes, Morgenröte, Regenbogen, Sassy Frass, Glaey's Fluweel (Vater) und 'Grammens' (Vater)