MajoRahn's Semperecke Nr. 19 - Tütchen für Pflanzensamen
Seit einigen Tagen hängt wieder ein neue Kalender an der Wand. Die alten haben ausgedient.
Sie sind aber viel zu schade zum Wegwerfen. Deshalb müssen sie sich einer kleinen „OP“ unterziehen.
Zuerst werden die vergangenen Tage weggeschnitten.
Dann wird gefaltet:
Den überstehenden Streifen nach außen umfalten.
Jetzt die Schmalkanten (oben und unten) ca. 1-3 cm umfalten.
Dann wird alles wieder aufgefaltet.
Jetzt kommt wieder die Schere zum Einsatz!
Wenn man das folgende Foto anschaut, sieht man genau, was man abschneiden muss!
Das ist nicht schwer und kann auch die ungeübteste Bastlerin!!! (oder Bastler)
dann faltet man alles wieder zusammen.
In der Überschrift wurde ja schon verraten, dass wir Samentütchen basteln.
Das heißt, die untere Schmalseite muss nun geschlossen werden.
Erst werden die Ecken umgefaltet dann wird die Kante mit einem
Papierklebestift festgeklebt.
Die lange Falte an der Seite wird auch zugeklebt.
Innen nochmal Prüfen, ob die Tüte dicht ist.
Jetzt können die Tütchen mit Saatgut „gefüttert“ werden.
Ich habe viel Samen von Verbascum blattaria 'Albiflorum' gesammelt.
Auf deutsch: Schaben-Königskerze: 2jährig, 1-1.50m hoch, in Deutschland auf der roten Liste. Bevorzugt mäßig trockene bis mäßig frische, basen- und nährstoffreiche Lehm- und Tonböden. Eine wunderbar standfeste Pflanze mit imponierendem Fruchtstand. Lässt sich sehr leich kultivieren.
Die Tütchen sind wunderschöne Mitbringsel für Gartenfreunde.
3 von ihnen möchte ich gerne an interessierte Leser der „Semperecke“ schicken.
Bei Interesse meldet euch bitte bei mir!
Eigentlich hätte ich ja gerne Sempervivumsaatgut in die Tütchen gefüllt. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich 2010 keines gesammelt habe. Deshalb habe ich mir welches bei semper-vivum.de bestellt.
Die Post brachte mir ziemlich bald diesen Brief:
Nun warten 5 kleine Tütchen auf die Aussaat.
Möchtet ihr wissen, wie es richtig gemacht wird? Dann schaut doch Ende Januar wieder in die Semperecke. Erwin Geiger von Sempervivum - Freilandsukkulenten wird verraten, wie der Profi es macht.
Bis dahin
herzliche Grüße von Anne Rahn – majoRahn