Reisebericht: Ľadový hrebeň

Gespeichert von jezour am Mi., 25.11.2020 - 11:46

Reisebericht von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag S. montanum ssp. carpathicum from Ľadový hrebeň

In diesem Reisebericht bleiben wir immer bei dem Thema Sempervivum montanum ssp. carpathicum, wir besuchen einen weiteren Naturstandort von Sempervivum montanum ssp. carpathicum in dem Gebirge Vysoké Tatry in der Slowakei.
In diesem Reisebericht bleiben wir noch in dem Tal Malá Studená dolina, dieses Tal liegt in dem südöstlichen Teil des Gebirges und endet nicht weit von dem Ort Starý Smokovec. In diesem Reisebericht stelle ich einen weiteren Naturstandort aus diesem Tal vor, dieser Naturstandort liegt in dem oberen Teil des Tales, höher als die Gletscherseen Päť Spišských ples in diesem Tal und auch höher als die Hütte Téryho chata. Der Naturstandort liegt and dem südöstlichen Abhängen des Berges Malý Ľadový štít, in der Landkarte habe ich für diese mächtige Abhängen den Namen Ľadový hrebeň gefunden.
An den Abhängen des Berges Malý Ľadový štít führt ein touristischer Weg, dieser Weg teilt später in zwei Äste – der grün markierte touristische Weg führt in den Sattel Sedielko (2372 Meter), der gelb markierte touristische Weg führt in den Sattel Priečne sedlo (2352 Meter). Etwa 500 Meter vor der Weggabelung habe ich neben dem touristischen Weg den Naturstandort von Sempervivum montanum ssp. carpathicum gefunden.
Dieser Naturstandort ist südöstlich orientiert und liegt in der Höhe von 2105 Meter, das Gestein wird Granit gebildet.
An dem Naturstandort habe ich eine große Menge der Rosetten aller Größen beobachtet. Die Rosetten wachsen an einem steilen Abhang, es gibt große Steine und kleine Felsen da an diesem Abhang. Die Rosetten wachsen vor allem in den Felsspalten, zwischen den Steinen, an den Steinen, an den kleinen Felsen und auch im Gras in der Nähe der Steine und Felsen am Naturstandort, die Rosetten bilden oft kleine Kolonien und Büschel da.
Die Rosetten waren in der Zeit meines Besuches dunkel grün gefärbt, geöffnet, viele Rosetten hatten lila gefärbte Spitzen der Rosettenblätter. Viele Rosetten haben neue Ausläufer bebildet, am Naturstandort habe ich keine blühende Rosette oder keine Rosette vor der Blütezeit gefunden.
Es scheint, dass es wirklich kalt an diesem Naturstandort ist, wahrscheinlich auch feuchter als an anderen Naturstandorten von Sempervivum montanum ssp. carpathicum in den höheren Lagen ist. Mit Sempervivum montanum ssp. carpathicum wachsen an diesem Naturstandort einige Pflanzen, die an Standorten mit höheren Feuchtigkeit wachsen, das Gras war auch höher und dichter. Es scheint auch, dass an diesem Naturstandort ziemlich lange Schnee liegt.
Ich freue mich auf die Antworten.

LG,
Josef

Zum Naturformen-Eintrag

Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf  www.sempervivum-liste.de  einloggen.

Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!

Comments

Sempernicki

Di., 02.11.2021 - 09:56

Hallo, lieber Josef,

vielen Dank für den interessanten Reisebericht und für die Fotos mit den saftig grünen Pflanzen.

Eine schöne Gegend dort oben bei den Gletscherseen - auch wenn es kalt und feucht ist, wie du schreibst.

Liebe Grüße

Veronika

Titelbild
Reisebericht: Ľadový hrebeň