Reisebericht: Čepice, NO

Gespeichert von jezour am Mi., 01.07.2020 - 10:13

Reisebericht von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag S. globiferum ssp. globiferum from Čepice, NO

J. globifera – Čepice, NO

In diesem Reisebericht kommen wir zu dem Thema Jovibarba globifera zurück und besuchen einen nächsten Naturstandort in Böhmen. Obwohl es in Böhmen ziemlich viele Naturstandorte von Jovibarba globifera gibt, sind die meisten Naturstandorte nur in ein paar Gebieten konzentriert. Ein Gebiet mit ziemlich vielen Naturstandorten von Jovibarba globifera liegt in südwestlichen Teil von Böhmen, in der Nähe des Städtchen Sušice unterhalb der höchsten Teile von Böhmerwald.
Nordöstlich von dem Städtchen Sušice befindet sich im Tal des Flußes Otava ein Dorf mit dem Namen Čepice. Nördlich und westlich von dem Dorf emporragt ein Hügel mit zwei Gipfeln – der höhere Gipfel heißt Čepičná (671 Meter) und der andere Gipfel heißt Chanovec (555 Meter). Der Gipfel von Chanovec liegt etwa nordöstlich von dem Dorf Čepice und gerade an den Abhängen dieses Hügels habe ich Jovibarba globifera an einem Naturstandort beobachtet.
Die Abhänge des Hügels Chanovec sind ziemlich steil und es gibt zahlreiche kleine Felsen und große Steine da, leider sind die Abhänge vor allem durch den Wald bedeckt. Nur ganz unten an den Abhängen, an den Rändern des Waldes und am Anfang der Wiesen, gibt es die große Steine und kleine Felsen außerhalb dem Wald. Gerade da liegt der Naturstandort von Jovibarba globifera in der Höhe von 480 Meter über dem Meerspiegel, das Gestein wird Kalkstein gebildet.
Am Naturstandort habe ich eine riesengroße Menge der Rosetten aller Größen beobachtet. Die Rosetten wachsen am Naturstandort in den Spalten der kleinen Felsen, zwischen den Steinen, an den Rändern der Steine und auch in der Nähe der Steine oder teilweise im Gras in der Nähe der kleinen Felsen und Steine. Alle Rosetten am Naturstandort waren in guten Zustand, die meisten Rosetten waren frisch grün gefärbt, viele Rosetten hatten rot oder dunkel rot gefärbte äußere Rosettenblätter oder nur die Spitzen der Rosettenblätter.
Die Rosetten bilden Gruppen und auch größere Kolonien am Naturstandort. Einige Gruppen beinhalten um 10 Rosetten, größere Kolonien haben zum Beispiel um 50 Rosetten beinhaltet. Die Rosetten vermehren vor allem durch Ausläufer am Naturstandort, viele Ausläufer waren auch in der Nähe der großen Rosetten in der Zeit meines Besuches am Naturstandort zu sehen. Leider habe ich keine vertrocknete Blütenstengel gefunden – das ist aber nichts gewöhnlich am Naturstandorten von Jovibarba globifera in Böhmen, Jovibarba globifera blüht selten am Naturstandorten in Böhmen (es gibt selbstverständlich Ausnahmen).
Dieser Naturstandort gehört zu den schönen Naturstandorten von Jovibarba globifera, die Gegend in der Umgebung ist auch wunderschön, vor allem im Frühling. Ich freue mich auf die Antworten.

LG,
Josef

Zum Naturformen-Eintrag

Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf  www.sempervivum-liste.de  einloggen.

Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!

Comments

Sempernicki

Mi., 03.11.2021 - 08:40

Hallo, lieber Josef,

du hast Recht, dieser Standort ist sehr schön und die Rosetten sehen prächtig aus.

Du hast dir wieder viel Arbeit gemacht. Vielen Dank für den Reisebericht und die schönen Bilder!

Herzlichen Dank!

Liebe Grüße

Veronika

Titelbild
Reisebericht: Čepice, NO