Reisebericht: Dalgia Rid, unten 2

Gespeichert von jezour am Mi., 15.01.2020 - 16:29

Reisebericht von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag S. marmoreum ssp. erythraeum from Dalgia Rid, unten

S. erythraeum – Dalgia Rid, unten

In diesem Reisebericht bleiben wir wieder in dem Gebirge Rila in westlichen Teil Bulgariens, wir bleiben auch in der Nähe des berühmten Rila Klosters, wir bleiben auch in diesem Reisebericht auf dem Nebengebirgskamm Dalgia Rid.
Der Nebengebirgskamm Dalgia Rid emporragt gleich über dem Rila Kloster und mündet direkt in den Hauptgebirgskamm in einem Sattel zwischen den Bergen Malak Mermer (2562 Meter) und Golyam Mermer (2589 Meter). Der Nebengebirgskamm Dalgia Rid ist kurz, oben sehr eng und die Abhänge dieses Nebengebirgskammes sind sehr steil und felsig.
Die Grenze des Waldes liegt in dem Rila Tal in der Höhe von 1550 Meter, in dieser Höhe wachsen nur kleine Bäume und Sträucher, höher wachsen keine Bäume mehr. An einem ausgedehnten Felsen in der Höhe von 1550 Meter habe ich einen weiteren Naturstandort von Sempervivum erythraeum gefunden. Dieser Felsen liegt also direkt an der Grenze des Waldes, ist südlich orientiert und weil dieser Felsen ausgedehnt ist, wachsen an diesen Felsen keine Bäume, der Felsen ist darum nicht beschattet und ist geeignet für Hauswurz. Dieser Felsen liegt in der Höhe von 1550 Meter über dem Meerspiegel, das Gestein wird wahrscheinlich durch Schiefer gebildet.
An diesem Naturstandort habe ich eine große Menge der Rosetten aller Größen beobachtet, die Rosetten wachsen da vor allem an den Felsen, in den Felsspalten, auf den Felsbänken und auch in der Nähe des Felsens teilweise im Gras. In meisten Fällen wachsen die Rosetten in kleinen Gruppen oder in Kolonien am Naturstandort. Alle Rosetten am Naturstandort waren in den guten Zustand in der Zeit meines Besuches, viele Rosetten waren eher geschlossen, weil es lange trocken war und weil es lange am Naturstandort nicht geregnet hat (trockener Sommer 2015).
Die Rosettenblätter der Rosetten am Naturstandort waren wieder interessant gefärbt – grün, grünblau, lila, dunkel rot oder lila braun.
In der Zeit meines Besuches haben viele Rosetten neue Ausläufer gebildet. Die Rosetten vermehren auch generativ am Naturstandort. Ich habe ein paar Rosetten gefunden, die kurz vor Anfang der Blütezeit waren, eine Rosette hat in der Zeit meines Besuches geblüht. Die Kronblätter waren wieder lila gefärbt, ohne weiße Streifen an den Rändern der Rosettenblätter, es gab meistens 14 Kronblätter in der Blüten.
Ich finde den Besuch dieses Naturstandortes wirklich interessant, gleich über der Grenze des Waldes sind wunderschöne Aussichte in die Umgebung. Ich freue mich auf die Antworten.

LG,
Josef

Zum Naturformen-Eintrag

Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf  www.sempervivum-liste.de  einloggen.

Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!

Comments

Sempernicki

Mi., 03.11.2021 - 12:25

Herzlichen Dank dafür, dass du uns wieder mit auf die Reise genommen hast.

S. erythreum gehören zu meinen absoluten Lieblingen, wie schön ist es, sie am Naturstandort zu sehen.

Liebe Grüße
Zaubergarten

Sempernicki

Mi., 03.11.2021 - 12:26

Hallo, lieber Josef,

vielen Dank für den Bericht. Morgen oder übermorgen lese ich genauer und kümmere ich mich um den Eintrag ins Lexikon.

Liebe Grüße

Veronika

Titelbild
Reisebericht: Dalgia Rid, unten 2