Reisebericht von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag S. globiferum ssp. hirtum (preissianum) from Veľký Rozsutec
Jovibarba hirta var. preissiana – Veľký Rozsutec
In diesem Reisebericht bleiben wir wieder in dem kleinen Gebirge Malá Fatra. Das Gebirge Malá Fatra liegt in Nordwesten der Slowakei, der höchste Berg heißt Veľký Fatranský Kriváň und misst 1709 Meter. In diesem Reisebericht stelle ich nächsten Naturstandort von Jovibarba hirta var. preissiana aus dem östlichen Teil des Gebirges vor.
In dem östlichen Teil des Gebirges Malá Fatra emporragen zwei schöne Berge – Malý Rozsutec und Veľký Rozsutec (malý = klein auf Deutsch, veľký = hoch oder groß auf Deutsch). Beide Berge sind spitzig und felsig und werden sehr oft besucht. Die Pflanzen von Jovibarba hirta var. preissiana aus dem Naturstandort am Malý Rozsutec habe ich schon vorgestellt, in diesem Reisebericht zeige ich die Pflanzen von Jovibarba hirta var. preissiana aus einem Naturstandort am Berg Veľký Rozsutec.
Am Berg Veľký Rozsutec gibt es mehrere kleine Naturstandorte von Jovibarba hirta var. preissiana, die Rosetten wachsen da in den kleineren Gruppen auf mehreren Felsen oder in der Nähe der großen Steine. Ich zeige die Pflanzen, die ich unter dem Gipfel (unter dem Kreuz am Gipfel) beobachtet habe.
Die Pflanzen wachsen da an einer Felswand, sie bewohnen da die Felsspalten, sie wachsen direkt in den Felsspalten, einige Rosetten wachsen auch teilweise versteckt im Gras. Dieser Naturstandort liegt in der Höhe von 1600 Meter über dem Meerspiegel, das Gestein wird Kalkstein gebildet.
Trotz kleiner Fläche des Naturstandortes wachsen da ziemlich viele Rosetten. Alle Rosetten waren schön frisch grün gefärbt in der Zeit meines Besuches. Nur die Spitzen oder oberen Drittel der Rosettenblätter einiger Rosetten waren rot gefärbt.
Wie ich schon früher bei Jovibarba hirta var. preissiana geschrieben habe, ist Jovibarba hirta var. preissiana sehr variabel, fast an jedem Naturstandort wachsen ein bisschen andere Rosetten. Die Rosetten am Naturstandort am Veľký Rozsutec sehen wieder ein bisschen anders aus als die Rosetten am Naturstandort am Malý Rozsutec. Die Rosetten am Naturstandort Veľký Rozsutec haben breiten Rosettenblätter in den unteren Drittel, trotzdem haben längere Spitzen, die Rosettenblätter verengen nämlich in den ganzen oberen Drittel der Rosettenblätter. An den Kanten der Rosettenblätter gibt es eine größere Anzahl der Wimper, die Wimper sind auch fast an den Spitzen der Rosettenblätter anwesend (bei Jovibarba hirta var. preissiana gibt es bei der Spitzen der Rosettenblätter oft keine Wimper an den Kanten der Rosettenblätter).
In der Zeit meines Besuches haben einige Rosette geblüht. Wenn ich über Blüten schreibe, möchte ich an die Wimper in der Mitte der Flächen der Kelchblätter aufmerksam machen. Das ist nicht so gewöhnlich bei Jovibarba hirta var. preissiana. Die Pflanzen vermehren auch durch Ausläufer am Naturstandort, ich habe da nämlich viele Ausläufer beobachtet.
LG,
Josef
Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf www.sempervivum-liste.de einloggen.
Comments
Antwort von Sempernicki am 24.03.2018
Hallo, lieber Josef,
immer wieder schaffst du es, eine Kleinigkeit in deinen Reiseberichten zu bemerken, die so interessant ist, dass ich mich gerne damit beschäftige. Diesmal merke ich mir, dass ich mal darauf achte, ob eine preissianum-Blüte nun diese Wimpern auf den Kelchblättern hat oder nicht. Aber dazu muss ich erst mal eine Blüte im Garten haben.
Außerdem wusste ich das noch nicht, dass an den Spitzen der Blätter dieser Varietät manchmal keine Wimpern sind.
Vielen Dank für den interessanten Bericht und die schönen Bilder
Liebe Grüße
Veronika