1. Reisebericht (08.06.2012) von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag S. globiferum ssp. globiferum from Sepuska
Jovibarba globifera var. globifera - Sepuska
Wir befinden sich etwa zwei Kilometer südöstlich von der Lokalität über dem Dorf Branišov. Der Platz liegt höher – in der Höhe von 705 m über dem Meerspiegel. In der Nähe liegt das vergessene Dorf Žernovník. In dem Dorf gibt es nur ein paar Häuser, es gibt keine Asphaltstraße hier. Die Lokalität liegt gleich unter dem Gipfel des Hügels Sepuska. Die Lokalität ist wirklich klein. Ein großer Stück des Steines bildet diese Lokalität. Die Lokalität ist etwa 4 Quadratmeter groß. Unglaublich, oder? Diese Lokalität erwähnt František Maloch im Buch “Květena v Plzeňsku“ aus dem Jahre 1913. Ich habe noch eine Bemerkung über diese Lokalität gefunden. Diese Bemerkung stammt aus dem Jahre 1983. Die Lokalität ist sehr alt. Es gibt nur ein paar Büschel der Pflanzen auf der Lokalität. Sie wachsen oben auf der Platte des Steines. Die Pflanzen sind in guten Zustand. Sie wachsen, sie bilden die Ausläufer. Ich habe auch die blühenden Rosetten gefunden. Über dem Gestein kann ich leider nichts schreiben. Es gibt viele verschiedene Gesteine in Westböhmen. Ich kann das Gestein nicht benennen. Obwohl die Lokalität so klein ist, glaube ich, dass sie nicht zu den bedrohten Lokalitäten gehört.
Was sagen sie zu diese Lokalität? Ich freue mich auf die Antworten.
LG,
jezour
2. Reisebericht (10.09.2017) von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag S. globiferum ssp. globiferum from Sepuska
Jovibarba globifera var. globifera - Sepuska
Dieses Jahr habe ich ziemlich viele Naturstandorte in dem nordwestlichen Teil von Westböhmen wieder besucht. An allen Naturstandorten habe ich wieder Jovibarba globifera gefunden und beobachtet. Das gilt auch für diesen Naturstandort bei dem Dorf Žernovník am Hügel Sepuska.
Warum schreibe ich wieder über diesem Naturstandort? Weil ich weitere Informationen zu diesem Naturstandort habe. In dem Reisebericht habe ich eine Kolonie ein paar Meter südwestlich von dem Gipfel des Hügels Sepuska geschrieben. Da habe ich auch dieses Sommer die Pflanzen beobachtet. Es git etwa immer die gleiche Menge der Rosetten da, ich finde den Naturstandort in schlechten Zustand - die Kühe weiden an den Wiesen in der Umgebung und haben auch Zugriff auf die Steine mit Hauswurz. Einige Rosetten wurden zerschmettert, weitere sind weg aus der Erde.
Zum Glück habe ich da noch einen Ort mit Jovibarba globifera gefunden. Der Ort ist etwa 100 Meter von dem ersten Ort entfernt, liegt gleich am Rand des Dorfes Žernovník. Auf den ersten Blick scheint es, dass da keine Rosetten von Hauswurz wachsen können, erst wenn man näher der kleinen Felsen sieht, findet man wirklich viele Rosetten von Jovibarba globifera. Wirlich eine Überraschung. Es handelt um einen Felsen, in der Umgebung dieser Felsens wachsen die Bäume, nur aus Südwesten gibt es keine Bäume, nur Sträucher. An diesem Felsen habe ich eine riesengroße Menge der Rosetten gefunden. Alle Rosetten waren in guten Zustand und haben viele neue Ausläufer gebildet. Am Ende Augusts dieses Jahres habe ich keine blühende Rosette gefunden, die Rosetten vermehren also meistens durch Ausläufer.
LG,
jezour
Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf www.sempervivum-liste.de einloggen.
Comments
Antwort von Zaubergarten am 08.06.2012
Danke für den Reisebericht, lieber jezour.
Du hast diesen Ort wohl besucht, weil du aus der alten Beschreibung von ihn wusstest?
Es ist ein ganz besonderer Platz, er hat fast etwas mystisches - finde ich.
Das erste Bild, das den Hügel mit dem Baum zeigt, gefällt mir besonders gut.
Die Pflanzen sind sattgrün und üppig, es geht ihnen offensichtlich gut.
Liebe Grüße
Zaubergarten
Antwort von Sempernicki am 08.06.2012
Hallo, lieber jezour,
wieder ein schönes Plätzchen. Und du hast die blühenden Pflanzen gefunden????
Möchtest du uns die Fotos nicht zeigen?
Vielen Dank schon mal für diesen Bericht.
LG
Sempernicki
Antwort von jezour am 08.06.2012
Hallo,
es gab zwei Gründe zu dem Besuch dieses Platzes. Erster Grund war die alte Erwähnung über diese Lokalität. Den zweiten Grund zeigt das Bild - wieder die Plätze mit den Steinen auf der Oberfläche. Es gibt in den Umgebung viele solche Plätze. Aber nur hier und über dem Dorf Branišov wächst Jovibarba globifera. Ich glaube, dass das Gestein eine wichtige Rolle spielt. Und es gibt eine wundeschöne Aussicht von der Lokalität.
Das Bild der blühende Rosette:
LG,
jezour
Antwort von Sempernicki am 08.06.2012
Vielen Dank für das Foto, lieber jezour.
Schade, dass die Blüte nicht auf ist.
LG
Sempernicki, die es immer gerne ganz, ganz toll hat.
Antwort von Sempernicki am 12.09.2017 zum 2. Reisebericht
Hallo, lieber jezour,
wie gut, dass es noch den zweiten Standort gibt. Ich freu mich, dass du eine Überraschung erleben konntest.
Danke für die Ergänzungen und die schönen Fotos.
Liebe Grüße
Sempernicki