Reisebericht: Pelister (Gipfel)

Gespeichert von jezour am So., 11.06.2017 - 19:57

Reisebericht von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag S. ciliosum ssp. octopodes from Pelister (Gipfel)

Sempervivum octopodes – Pelister, Gipfel

In diesem Reisebericht bleiben wir in dem Gebirge Baba planina. In meinem letzten Reisebericht habe ich nur die Blüten von Sempervivum octopodes veröffentlicht, in diesem Reisebericht stelle ich einen weiteren Naturstandort von Sempervivum octopodes vor.
Obwohl sich das Gebirge Baba planina auf dem Gebiet der zwei Staaten ausdehnt, liegt der Naturstandort wieder in Mazedonien, den griechischen Teil des Gebirges habe ich noch nicht besucht. Der höchste Berg des ganzen Gebirges heißt Pelister, der Berg misst 2600 Meter und befindet sich in der Nähe der Stadt Bitola. Oben, gleich unter dem Gipfel des Berges steh teine Sendestation. Wenn es schönes Wetter gibt, kann man wunderschöne Aussichte in die Umgebung genießen, unter den Bergen liegt nämlich der See von Prespa.
Gleich neben dem Gipfel befindet sich auch einen Naturstandort von Sempervivum octopodes. Der Naturstandort liegt in der Höhe von 2600 Meter über dem Meerspiegel und das Gestein wird Glimmerschiefer gebildet. Die Rosetten wachsen da von allem an den Ränder der Felsen und an den Rändern der großen Steine, oft zwischen Gras und Stein. Am Naturstandort habe ich eine große Menge der Rosetten beobachtet.
Die Rosetten am Naturstandort waren sehr klein, die größte Rosetten haben etwa 2 Zentimeter im Durchmesser. Die Größe der Rosetten wird wahrscheinlich durch den klimatischen Bedingungen am Naturstandort verursacht. Die Rosetten waren kugelig, die meisten äußere Rosettenblätter wurden dunkel rot gefärbt. Nur wenige Rosetten am Naturstandort haben neue Ausläufer gebildet. Die Ausläufer waren lang und sehr eng, also typisch für Sempervivum octopodes. Blüten habe ich am Naturstandort nicht beobachtet, ich habe nur eine Rosette gefunden, die sich für die Blütezeit vorbereitet hat. Für die Blüten war da oben am Gipfel von Pelister zu früh. Obwohl das Klima rauh am Naturstandort ist, waren alle Rosetten in dem guten Zustand.

Ich freue mich auf die Antworten.

LG,
jezour

Zum Naturformen-Eintrag

Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf  www.sempervivum-liste.de  einloggen.

Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!

Comments

Sempernicki

Mi., 10.11.2021 - 14:59

Hallo, lieber jezour,

die Pflanzen genießen die frische Bergluft und die schöne Aussicht und gedeihen prächtig. Das ist ein schöner Anblick.

Im Garten sind meine S. ciliosum ssp. octopodes-Rosetten auch immer ziemlich klein, verglichen mit dem Rosetten von S. ciliosum ssp. ciliosum. Und sie brauchen immer einen Extraplatz, damit die langen Ausläufer nicht in andere Töpfe wachsen.

Danke für den Reisebericht und die schönen Bilder!

Es kommen noch weitere Berichte aus der Gegend?

Liebe Grüße

Sempernicki

Sempernicki

Mi., 10.11.2021 - 15:00

I also visited the area in 2015., but I think I missed them at the top. I saw them when I was climbing before the top, and again around Golemo Ezero.
Greta info and the photos, thank you!

Sempernicki

Mi., 10.11.2021 - 15:01

Hallo,

vielen Dank für alle Antworten zu diesem Thema.

to Sempernicki:
Alles, was ich in Baba planina gesehen habe, habe ich noch nicht vorgestellt...

LG,
jezour

Titelbild
Reisebericht: Pelister (Gipfel)