Reisebericht von Beatrix Bodmeier zum Naturformen-Eintrag S. arachnoideum ssp. arachnoideum from Gornergrat (Rotenboden),
S. montanum ssp. montanum from Gornergrat (Riffelberg), S. arachnoideum ssp. arachnoideum from Gornergrat (Riffelberg) und S. montanum ssp. montanum from Gornergrat (Rotenboden)
Hallo liebe Sempervivum-Fans!
jezour hat mich mit seinen tollen Berichten über Sempsfunde in der Natur angesteckt. Auch ich wollte unbedingt einmal Semps in freier Wildbahn sehen und fotografieren.
Und stellt euch vor, GG und ich haben tatsächlich Semps gefunden!
Während eines Kurzurlaubes in Zermatt nutzen wir die Gelegenheit und fuhren mit der Gornergratbahn auf den Gornergrat. In luftiger Höhe erwartete uns eine karge Landschaft. Dichte Wolken erlaubten nur ab und zu einen Blick auf die majestätischen Viertausender drumherum. Eine nahezu mystische Stimmung lag über dem Gipfel. Zwischen den Steinen jedoch streckten einige hübsche Pflänzchen ihre Blüten in die Kälte.
Aber weit und breit keine Semps zu sehen!
Wir setzten uns wieder in die Zahnradbahn und fuhren eine Station tiefer zum Rotenboden.
Dieser liegt ca. 200 Meter unterhalb des Gipfels und hier war es schon deutlich "grüner". Nur ein kleines Stückchen von der Haltestelle entfernt entdecken wir es ...
Ein kleines rosa Sternchen leuchtete aus dem Gras. Hier wachsen Sempervivum! Wir haben einen Naturstandort vor uns. Der ganze Hang zum Riffelsee hin war voller Semps! Welche eine Freude!
Es war wie Weihnachten. Ich war überwältigt von diesen vielen Rosetten. Damit hatte ich nicht gerechnet.
Und wo Weihnachten ist, ist Ostern nicht weit.
Nahe der Station Riffelberg fanden wir noch weitere Sempskolonien. Ob über dem Eingang von Murmeltierhöhlen oder auf den Schafweiden - überall Semps!
Wohin man auch blickte, unzählige Sempspolster lagen verstreut zwischen den Steinen.
Ich bin tief beeindruckt von diesem Erlebnis.
Und sehr glücklich - auch wenn ich nicht weiß, WAS genau wir da gefunden haben.
Liebe Grüße
Eure Zaubergarten
Zum Naturformeneintrag S. arachnoideum ssp. arachnoideum from Gornergrat (Rotenboden)
Zum Naturformeneintrag S. montanum ssp. montanum from Gornergrat (Riffelberg)
Zum Naturformeneintrag S. arachnoideum ssp. arachnoideum from Gornergrat (Riffelberg)
Zum Naturformeneintrag S. montanum ssp. montanum from Gornergrat (Rotenboden)
Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf www.sempervivum-liste.de einloggen.
Comments
Antwort von sachsblau am 26.07.2011
Hallo liebe Zaubergarten,
was für ein wunderbarer Reisebericht, was für fantastische Naturaufnahmen und was für eine spannende Semps-Suche.
Ich muss gleich mal fragen, hattet Ihr Informationen darüber, dass es an Euerm Urlaubsort Semps geben würde oder habt Ihr einfach Euer Glück versucht?
Ich freue mich mit Euch über Eure Funde. Wunderschöne Semps sind das, allesamt!!
Leider habe ich keine Ahnung, um welche Semperviven es sich handelt, aber da kommen sicher noch ein paar Hinweise von den Spezialisten hier.
...übrigens macht nur weiter so ihr lieben Naturformenfreunde und bald werden wir alle davon infiziert sein, unsere Pflanzenlieblinge in der freien "Wildbahn" suchen zu wollen.
Vielen Dank für diese schöne Dokumentation.
Liebe Grüße
sachsblau
Antwort von Sedum am 26.07.2011
Liebe Zaubergarten
...*sprachlos bin*... ...hach, ich bin ganz aus dem Häuschen... das ist einfach
PHANTASTISCH!!
Mein Gott sind die süss!
Ich habe zwar überhaupt keine Ahnung, aber ich tippe, in grenzenloser Selbstüberschätzung, auf S. montanum
HERZLICHEN Dank für diesen ganz wundervollen Bericht, und die wunderschönen Bilder *schwelg*
total entzückte Grüsse
Sedum
Antwort von Zaubergarten am 26.07.2011
Hallo liebe sachsblau,
wir hatten keine Infos über Sempsstandorte. Wir haben auf gut Glück drauf losgesucht.
Daß ich gerne welche finden würde, hatte ich natürlich schon im Hinterkopf, als wir die Reise antraten.
Die allerersten "wilden" Semps sah mein Mann aus dem Fenster des Glacier-Express. Wir mußten kurz anhalten, um auf den Gegenzug zu warten. Es tat mir natürlich in der Seele weh, nicht aussteigen zu können, um sie aus der Nähe zu sehen.
Als wir dann am Sonntag auf der Heimfahrt über den Grimselpass und den Susten fuhren, entdeckte ich immer wieder blühende Sempspolster. (ohne ihre Blüten hätte ich sie aus dem Busfenster heraus gar nicht als Semps erkannt)
Ja, es ist ein unglaubliches Erlebnis, unsere Lieblinge am Naturstandort zu suchen - und dann auch noch zu finden.
Liebe Sedum,
genau so erging es mir auch!
"Oh sind die süß, und so trollig" Ich war total aufgeregt, als wir sie entdeckten.
Ich glaube auch, daß S. montanum dabei sind. Bin gespannt, ob unsere Naturformen-Spezialisten sonst noch was erkennen.
Liebe Grüße
Zaubergarten
Antwort von Sempernicki am 27.07.2011
Liebe Zaubergarten,
toll, toll, toll!
S. arachnoideum und S.montanum, auf dem letzten Bild evtl. S. tectorum - mehr kann ich von hier aus auch nicht sagen.
Vielleicht kommen noch weitere Ideen von anderen Leuten.
Soweit in Kurzform - weil ja meine rechte Hand ein paar Tage nicht einsetzbar ist.
LG
Sempernicki
Antwort von jezour am 29.07.2011
Liebe Zaubergarten,
vielen Dank für die tolle Reportage. Ich gratuliere zu den gefunden Pflanzen. Meine Reportagen wirken wie eine Infektion.
Ich glaube, dass es in den Alpen um der Höhe 3000 Metern über dem Meerspiegel zu kühl für Sempervivums und Jovibarbas ist. Vielleich könnten sie auf den südlichen Abhängen wachsen.
Und das erste Bild gehört zu Sempervivum arachnoideum, dann folgt das Bild von Sempervivum montanum subsp. montanum. Dann gibt es drei Bilder der Hybride - Sempervivum montanum x arachnoideum. Dann wieder Sempervivum arachnoideum subsp. arachnoideum. Das nächste Bild, ich würde sagen, dass es wieder um ein Hybrid handelt. Es könnte auch Sempervivum arachnoideum subsp. arachnoideum sein.
Riffelberg.
Erstes und zweites Bild - es handelt um Sempervivum montanum subsp. montanum. Auf dem dritten Bild sehe ich wieder Sempervivum arachnoideum subsp. arachnoideum und die zwei letzen Bilder - das ist Sempervivum montanum subsp. montanum.
Und auf dem Bild im letzten Beitrag gibt es zwei Sempevivums. Oben - Sempervivum tectorum var. tectorum, unten Sempervivum arachnoideum subsp. arachnoideum. Sempervivum tectorum var. tectorum wächst ein bisschen "niedriger."
Mit den Namen bin ich nicht so sicher. Vor allem bei Sempervivum arachnoideum. Warum? Sempervivums in den Alpen bilden zahlreiche Hybride. Wenn wir genauer die Pflanzen nennen möchten, ist es nötig die Pflanzen in der Kultur zu beobachten.
Also - suchen sie, untersuchen sie. Steine, Felsen, Bergen, die steinerne Wiesen... Es lohnt sich. Oder?
Also noch einmal vielen Dank für die Reportage!
LG,
jezour