Reisebericht: Petit Pimené

Gespeichert von jezour am Do., 23.06.2011 - 07:52

Reisebericht von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag S. tectorum var. tectorum (alpinum) from Petit Pimené

Sempervivum tectorum var. alpinum - Berghang Pétit Pimené

In diesem Beitrag besuchen wir die Pyrenäen. Dieses Gebirge befindet sich auf der Grenze von zwei Staaten - Frankreich und Spanien. Wir bleiben in Frankreich. In diesem Beitrag möchte ich eine Lokalität in Frankreich vorstellen. Die Lokalität befindet sich nicht weit von Gavarnie. Gavarnie ist ein Städtchen im Tal in Pyrenäen. Über Gavarnie emporragen die Berge mit der Höhe bis 3000 Meter über dem Meerspiegel. Unsere Lokalität befindet sich auch über Gavarnie, in der Höhe von 2182 Meter über dem Meerspiegel.

Der Berg wird vor allem aus Granit gebildet. Es gibt aber die Plätze, wo sich auch andere Gesteine befinden. Die Pflanzen auf der Lokalität wachsen auf dem Granit.

Sempervivum tectorum wächst hier nur selten. Wir stehen ziemlich hoch. Darum wachsen diese Pflanzen nur auf einem Stein.
Die Lokalität zählt ziemlich viele Pflanzen. Wenn sie die Pflanzen zum ersten mal sehen, glauben sie, dass es nicht um Sempervivum tectorum handelt. Doch! Es ist Sempervivum tectorum. Die Pflanzen sind klein, sie haben nur 3 cm im Durchschnitt. Diese Größe haben die Rosetten auch in der Kultur.

Schauen sie mal bitte auf die Mitte der Rosetten. Die Mitte der Rosetten ist für uns ganz wichtig. Warum? Die Mitte der Rosetten ist ein wichtiges Merkmal für Sempervivum tectorum in den Pyrenäen. In Zukunft möchte ich noch über Sempervivum tectorum var. tectorum in Pyrenäen und über Sempervivum andreanum schreiben. Darum ist dieses Merkmal für uns so wichtig.

Die Pflanzen in der Kultur, sie sind bis 3 cm groß

in kultur

S. tectorum x? aus dem Abhang Pétit Pimené in der Kultur

Und noch möchte ich ein paar botanischen Bemerkungen schreiben - vor allem über dem Namen. Sempervivum tectorum var. alpinum wurde dank der Pflanzen aus der Schweiz beschrieben. Die originale Lokalität befindet sich im Tal Engadin nicht weit von Sankt Moritz, die originale Pflanzen aus Pyrenäen wachsen in der Umgebung von Cauterets (über die Stadt) und in der Nähe von dem See Séculejo (Lac d'Oo heißt der See jetzt). Alle Lokalitäten befinden sich in der Höhe über 1500 Meter über dem Meerspiegel. Dann wurde Sempervivum boutignyanum beschrieben. Die Lokalität von S. boutignyanum befindet sich in den Alpen - Alpes du Dauphiné. Also Sempervivum boutignyanum ist ein Synonym für S. tectorum var. alpinum. Andere Synonym für Sempervivum tectorum var. alpinum ist Sempervivum tectorum subsp. arvernense. Die Beschreibung von Sempervivum tectorum var. alpinum ist älter als die andere zwei Beschreibungen, darum hat der Name Sempervivum tectorum var. alpinum die Priorität.

Zum Naturformeneintrag

Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf  www.sempervivum-liste.de  einloggen.

Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!

Comments

zaubergarten

Do., 18.11.2021 - 08:01

Hallo jezour,

vielen Dank für deinen Ausflug in die Pyrenäen und die schönen Bilder.

Die Wahl des Namens ist für mich allerdings erst mal so ohne weiteres nicht zu akzeptieren.

Nach allem, was ich gelesen habe, kann man den Namen S. tectorum var. alpinum nicht für ein Vorkommen in den Pyrenäen verwenden. Da müsste doch eine der verschiedenen Schreibweisen von S. tectorum ... boutignyanum verwendet werden.

Wenn ich wieder mehr Zeit habe, befasse ich mich nochmal mit dem Problem.

LG

Sempernicki

zaubergarten

Do., 18.11.2021 - 08:02

Ich habe schon in der Literatur gesucht. Früher. Was sagt die Literatur?
Zuerst - beide Beschreibungen sind sehr ähnlich.

Sempervivum tectorum var. alpinum
Die Pflanzen wurden als Sempervivum alpinum beschrieben. Die Beschriebung kommt aus dem Jahre 1852, die Autoren sind Grisebach und Schenk, Linnaea 25, Seite 600.
Originale Lokalitäten, die in der Beschreibung verwendet werden:
Helvetia orientalis: vallis Engadin inter St. Moritz et Silvaplana; in Pyrenaeis lecta prope Cauterets et ad lacum Séculejo

Also - das Gebiet zwischen St. Moritz un Silvaplana liegt in der Höhe um 1800 m über dem Meerspiegel und höher. Cauterets befindet sich in Pyrenäen im Tal in der Höhe um 1000 m über dem Meerspiegel, prope meint in der Nähe - die Berge über Cauterets sind bis 2600 m hoch. Der See Séculejo - heute heißt der See Lac d'Oo - liegt in der Höhe von 1530 Meter über dem Meerspiegel, um den See emporragen die Berge mit der Höhe bis 3000 m.


Ich habe geschrieben, dass Sempervivum tectorum var. boutignyanum ist ein Synonym für Sempervivum tectorum var. alpinum.
Die Pflanzen wurden als Sempervivum boutignyanum beschrieben. Die Beschreibung kommt aus dem Jahre 185š die Autoren sind Billot und Grenier. Archives de la Flore de France et d'Allemagne, Seite 302.
In der Beschreibung gibt es keine Erwähnung über die originale Lokalität. Unter der Beschreibung gibt es eine Bemerkung:
M. Schenk m'écrivait le 30 mai 1853: Votre Sempervivum boutignyanum est le S. alpinum nobis que M. Grisebach et moi, nous avons trouvé dans les Alpes de la Suisse en 1851. Votre nom a la priorité, l'impression de notre traité n'étant pas encore achevés.
Das ungefähr meint:
M. Schenk hat einen Brief den Autoren geschrieben. Sempervivum boutignyanum ist Sempervivum alpinum, die wir (Schenk und Grisebach) in den Alpen in der Schweiz beobachten. Unserer Name hat eine Priorität.
Die originale Lokalität habe ich dann gesucht. Lamotte, 1864 schreibt auch über Sempervivum boutignyanum. Über die Lokalität schreibt er:
Habitat: Alpes du Dauphiné (Billot)
Alpes du Dauphiné befindet sich in Frakreich, in den ALPEN. Es ist keine Stadt, kein Dorf, es ist ein Gebiet. Die Berge in diesem Gebiet haben die Höhe um 2500 m.

Und noch etwas zum Namen Sempervivum boutignyanum. Jacobsen (1970) hat eine schreckliche Kombination bebildet. Er schreibt, dass S. boutignyanum ist ein Synonym für S. andreanu. Das ist ein Quatsch. Die Pflanzen aus der Mitte der Pyrenäen sehen anders als die Pflanzen aus Südosten der Pyrenäen. Und die Pflanzen, die als Sempervivum boutignyanum bezeichnet wurden, kommen aus Alpen. Sie haben überhaupt nichts gemeinsam mit Sempervivum andreanum.

Die botanischen Regeln sagen, dass die erste publizierte Beschreibung die Priorität hat.

zaubergarten

Do., 18.11.2021 - 08:03

Lieber jezour,

nach dem 28.7. habe ich Zeit alles zu überlegen. Heute habe ich nur etwas geschaut und mir ist aufgefallen, dass deine Fotos wie meine S. tect. var. tect. fr. Berninapass aussehen. Die ...boutignyanums sehen anders aus und die ...andreanums auch ganz anders.

Wir lassen es bis dahin ruhen. O.K.? Jetzt möchte ich zwischen der Arbeit nur angenehme Dinge zur Entspannung machen wie fotografieren usw.

Aber jeder kann etwas zum Problem schreiben, wenn er möchte, ist ja klar!!!!

LG

Sempernicki

zaubergarten

Do., 18.11.2021 - 08:05

Die Informationen, die ich geschrieben habe, habe ich im Winter gesucht. Die Informationen stehen in Literatur, in den originalen Beschreibungen, die ich auch gesucht habe. Die Literatur sagt klar, dass Sempervivum tectorum var. alpinum auch in den Pyrenäen wächst. Und sie sagen, dass S. boutignyanum ein Synonym ist. Die gleiche Meinung (wie die Autoren Schenk, Grisebach und ich) hat auch Praeger (1932). Praeger hat eine umfangreich Untersuchung von Sempervivum tectorum gemacht, sein Werk ist bis jetzt nicht überwunden.
Es ist möglich, dass die Pflanzen aus Berninapass gleich aussieht. Berninapass liegt nicht weit von St. Moritz, die Höhe ist 2350 m über dem Meerspiegel.

Sempervivum tectorum var. tectorum hat größere Rosetten - im Durchschnitt von 7 bis 15 cm.

tectorum bethmale

Sempervivum tectorum var. tectorum - so sehen die Pflanzen aus, im Durchschnitt haben die Rosetten um 10 cm und mehr

zaubergarten

Do., 18.11.2021 - 08:06

Hallo jezour,

danke, dass du mir noch die ausführliche Darstellung aus der Literatur per E-Mail geschickt hast.
Mein Französisch sagt mir, dass Schenk an Billot und Grenier geschrieben hat: Euer Sempervivum boutignyanum ist das S. alpinum nobis, das M. Grisebachund ich in den Alpen der Schweiz 1851 gefunden haben.
Ihr (Votre = Ihr, euer) Name hat Vorrang, der Druck unserer Abhandlung ist noch nicht fertig. Danach wäre dann S. boutignyanum der gültige Name.
Aber du hast Glück, jezour. Die netten Herren Billot und Grenier habe sich das Manuscript von Schenk schicken lassen und schreiben daraufhin, dass Schenks Abhandlungen schon zu weit fortgeschritten sind, um den Namen S. alpinum noch zu ändern.

Leider war da der Text für mich zu Ende. Vielleicht hat man es sich noch anders überlegt?

Trotzdem habe ich zur Zeit den Kopf nicht frei, so etwas als Beitrag zu verpacken. Also bitte Geduld. Eigentlich müsste ich schon wieder lange am Schreibtisch sein.

LG

Sempernicki

zaubergarten

Do., 18.11.2021 - 08:06

Vielen Dank für die genaue Übersetzung. Ich spreche Französisch nicht, der Computer hat mir mit der Übersetzung geholfen. Darum habe ich die Fehler gemacht.
Trotzdem sagen Billot und Grenier, dass S. boutignyanum auch für Ihnen S. alpinum ist. Es ist Schade, dass Billot und Grenier nicht über die Lokalität schreiben. Die Beschreibung von Sempervivum alpinum ist genauer.

Titelbild
Titelbild tectorum