Reisebericht von Josef Ježek zu den Naturformen-Einträgen S. marmoreum ssp. marmoreum from Cheile Turzii (oben) und S. marmoreum ssp. marmoreum from Cheile Turzii (unten)
Ich möchte eine ziemlich große Lokalität in Rumänien vorstellen. Haben sie die Kluft bei Turda besucht? Es lohnt sich. Warum???
Die Stadt Turda befindet sich in Rumänien - nicht weit von der Stadt Cluj-Napoca. Westlich von Turda beginnt das Gebirge Apuseni. Und nicht weit von Turda gibt es die Kluft. Diese Kluft (= Cheile Turzii = die Turda Kluft) ist für uns sehr interessant. Dort wächst Sempervivum marmoreum subsp. marmoreum. Das Gestein ist Kalkstein. Das Bach hat hier eine Kluft gebildet. Die Kluft ist um 300 m tief. Und die Kluft ist auch bekannt.
Eine kleine Lokalität gibt es auf dem Felsen bei dem Eintritt in die Kluft. Aber die interessanteste Pflanzen wachsen oben, auf den Ecken der Felsen.
Die Naturformen sind auch schön. Diese Lokalität sagt uns warum.
Die Pflanzen oben wachsen auf dem Kalkstein. Dort gibt es eine große Menge von Pflanzen. Die Variabilität ist riesengroß - Behaarung und Farben (grün, gelb, rot, lila, bronzen und Kombinationen).
Eine Bemerkung dazu. Die Variabilität von Sempervivum marmoreum subsp. marmoreum ist riesengroß (fast überall, wo diese Pflanzen wachsen). Die meisten Pflanzen sehen normal aus. Es gibt nur ein paar Rosetten, die zum Beispiel lila gefärbt sind. Die neuen Beschreibungen den Lokalformen finde ich überflüssig. Und diese Variabilität ist ein Grund dafür, warum ich gegen die neuen Kombinationen bin (zum Beispeil Sempervivum marmoreum subsp. erythraeum, Sempervivum marmoreum subsp. ballsii, Sempervivum marmoreum subsp. reginae-amaliae, Sempervivum marmoreum subsp. kosaninii, Sempervivum marmoreum subsp. reginae-amaliae (macedonicum), Sempervivum marmoreum subsp. marmoreum (dinaricum), Sempervivum marmoreum subsp. marmoreum (balcanicum) und andere). Diese Kombinationen sind gegen den botanischen Regeln, weil die Unterarten oft das gemeinsame Areal haben und wachsen zusammen (das ist gegen die Definition der Unterart). Es gilt - die Untersuchung in der Natur sagt mehr und ist am wichtigsten. Das ist meine Meinung.
Liebe Grüße,
jezour
Zum Naturformen-Eintrag S. marmoreum ssp. marmoreum from Cheile Turzii (oben)
Zum Naturformen-Eintrag S. marmoreum ssp. marmoreum from Cheile Turzii (unten)
Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf www.sempervivum-liste.de einloggen.
Comments
Antwort von Sempernicki am 13.06.2011
Lieber jezour,
herzlichen Dank, dass wir so viele verschiedene Exemplare von S. marmoreum ssp. marmoreum sehen dürfen.
Das Problem mit den Unterarten verstehe ich. Deshalb wurden und werden so viele Namen immer wieder geändert. Der eine Botaniker machte eine Subspezies, der nächste eine Varietät usw. daraus, je nachdem, welche Beobachtungen sie gemacht haben. Wenn jemand nicht weiß, dass seine 2 Unterarten irgendwo auch zusammen vorkommen ...
Auch die Frage: Wo ist ein Areal zu Ende, wo fängt das nächste an?
Du kannst noch viel erforschen.
Liebe Grüße
Sempernicki
Antwort von jezour am 13.06.2011
Sempervivum marmoreum wächst von Griechenland (Athos, Peloponés) bis Rumänien. Und die Andere wachsen in diesem Gebiet.
Sempervivum marmoreum wächst aber unten, nicht so hoch, wie andere.
Antwort von Sempernicki am 25.08.2011
Hallo, lieber jezour,
soeben habe ich gemerkt, dass ich von dieser Reise noch keinen Lexikon-Eintrag gemacht habe. Ich hatte wohl dieses Problem:
Was meinst du, ist es sinnvoll hier zwei Lexikon-Einträge zu machen - einmal für die Pflanzen oben und einmal für unten? Oder kann ich alle Fotos in einen einzigen Lexikon-Eintrag einstellen?
LG
Sempernicki
Antwort von jezour am 25.08.2011
Es wäre besser zwei Lexikon-Einträge zu machen. Die Pflanzen unten haben wir nur auf einem Platz gefunden, die Lokalität unten befindet sich in der Höhe von 453 Metern über dem Meerspiegel. Oben ist die Situation anders. Die Pflanzen wachsen auf sehr langen Streifen. Die Pflanzen ober wachsen in der Höhe von 670 Metern bis 750 Metern. Es handelt ziemlich um einen großen Höhenunterschied. Und noch haben wir nur die linken Seite der Kluft untersucht (in der Richtung des Flußes). Ich glaube, dass hier noch andere interessanten Lokalitäten von Sempervivum marmoreum subsp. marmoreum gibt.
Antwort von Sempernicki am 25.08.2011
Ja, dann gibt es zwei Einträge. Vielleicht mit "oben" und "unten" als Namenszusatz. Aber das kann man immer noch ändern.
Danke.
Sag mal, wer ist Erstbeschreiber für S. marmoreum ssp. marmoreum?
LG
Sempernicki
Antwort von jezour am 25.08.2011
Sempervivum marmoreum subsp. marmoreum hat Grisebach im Jahre 1843 beschrieben. Die beschriebenen Pflanzen kommen aus Griechenland aus dem Berg Athos.
Antwort von Sempernicki am 25.08.2011
Also dasselbe wie für S. marmoreum. Ich dachte, das könnte dann vielleicht jemand anderes sein.
Danke.
LG
Sempernicki
Antwort von Manusemper am 31.08.2011
Danke, jezour, für den tollen Standortbericht und die interessanten Farbvarianten am selben Standort!
Antwort von jezour am 23.04.2012
Hallo,
in diesem Beitrag möchte ich zeigen, dass die Pflanzen in Kultur die Farbe bewahren. Ich zeige das Bild von Sempervivum marmoreum var. marmoreum aus Cheile Turzii (oben). Diese Pflanzen habe ich in dem Reisebericht wie "lila" bezeichnet.
Die Pflanzen sehen wie ein Kultivar aus, oder?
Sempervivum marmoreum var. marmoreum - Cheile Turzii, Rumänien, in Kultur
LG,
jezour
Antwort von Sempernicki am 25.04.2012
Hallo, lieber jezour,
jedenfalls sehen sie sehr gut aus und bei der Farbe wird es einem warm ums Herz.
Vielen Dank für's Zeigen!
LG
Sempernicki
Antwort von jezour am 10.07.2013
Hallo,
ich glaube, dass sie sicher neugierig sind, wie die Blüten der bronzen gefärbten Rosetten aussehen. Keine Überraschung findet statt. Die Blüten sehen ganz normal aus.
S. marmoreum var. marmoreum - Rumänien, Cheile Turzii, oben - der Stängel
S. marmoreum var. marmoreum - Rumänien, Cheile Turzii, oben - die Blüten
LG,
jezour
Antwort von Zaubergarten am 10.07.2013
Hallo lieber jezour,
danke für die hübschen Blütenbilder.
Die Blüten haben einen schönen feinen Streifen.
Mit welcher Überraschung hätte man denn rechnen können?
Gelbe Blüten?
Liebe Grüße
Zaubergarten
Antwort von jezour am 10.07.2013
Hallo, liebe Zaubergarten,
ich habe gemeint, dass die Blüten seltsam gebildet sein könnten. Oder könnten sie anders gefärbt sein. Und zum Schluss ist die Zahl der Kronblätter 13...
LG,
jezour
Antwort von Sempernicki am 23.10.2013
Lieber jezour,
du bist gespannt, welche Farbe diese Pflanzen im Sauerland haben?
Nach dem Auspacken der von dir erhaltenen Pflanzen, dachte ich: Oh, grün? Aber nun habe ich auch schöne Farben im Garten.
S. marmoreum ssp. marmereum from Cheile Turzii (oberer Standort) am Tag nach dem Einpflanzen (07.09.2013):
Nun mit schönen Herbstfarben (21.10.2013):
Die leichte Behaarung müsste ja noch weggehen, wenn die Rosetten älter sind.
Zum Vergleich hier noch die Pflanzen, die du mir als S. marmoreum var. assimile from Cheile Turzii (oberer Standort) geschickt hast. Die Behaarung ist wesentlich stärker.
Liebe Grüße
Sempernicki