Reisebericht von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag S. globiferum ssp. globiferum from Podhorní vrch
Jovibarba globifera subsp. globifera Podhorní vrch
Jetzt stelle ich eine Lokalität Jovibarba globifera subsp. globifera vor. Dort habe ich diese Art zum erstenmal gesehen. Wenn ich unter dem Hügel (der Hügel meint "vrch" in Tschechisch) bin, muss ich den Gipfel bezwingen. Und? Dort gibt es eine wunderschöne Aussicht und vor allem die Jovibarbas! Jovibarba globifera subsp. globifera wächst ein paar Metern unter die Aussichtsstelle. Ich besuche Podhorní vrch fast jedes Jahr. Es lohnt sich.
Letzes Sommer war sehr trocken (in Juli). Die Pflanzen sahen trocken aus. Ab und zu finde ich hier die blühende Pflanzen. Jovibarba globifera subsp. globifera blüht nicht so oft. Es gibt natürlich die Ausnahmen - die Pflanzen auf den einigen Lokalitäten blühen regelmäßig und reich.
Der Gipflen von Podhorní vrch. Podhorní vrch befindet sich in Westböhem, in der Nähe von Marienbad.
Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf www.sempervivum-liste.de einloggen.
Comments
Antwort von sachsblau am 17.05.2011
Hallo jezour,
vielen Dank für Deine beiden sehr schönen Reiseberichte zu den Naturstandorten von balcanicum und globifera subsp. globifera.
Mich begeistern solche Beiträge und Bilder immer sehr, auch wenn ich nicht auf die Naturformen spezialisiert bin.
Liebe Grüße nach Tschechien
sachsblau
Antwort von Sempernicki am 17.05.2011
Hallo jezour,
auch ich bedanke mich sehr für die Bilder und den schönen Text.
Ich würde gerne einen neuen Lexikon-Eintrag für die Pflanze machen. Gib mir bitte das Datum der Bilder!!
LG
Sempernicki
Antwort von jezour am 17.05.2011
Die Bilder habe ich am 22. Juli 2010 fotografiert. Die Pflanzen wachsen in der Höhe um 840 Meter über dem Meerspiegel.
Antwort von Zaubergarten am 17.05.2011
Hallo jezour,
vielen Dank für die tollen Reisen auf die du uns mitnimmst.
Semps am Naturstandort suchen (und auch noch finden), das möchte ich auch!
Liebe Grüße
Antwort von Sempernicki am 17.05.2011
Der Forumsbeitrag für Diskussionen wurde unter: S. globiferum ssp. globiferum from Podhorní vrch erstellt, ebenso der Lexikonbeitrag für weitere Bilder.
LG
Sempernicki
Antwort von jezour am 17.05.2011
Es freut mich, dass ich auch andere auf einen "Ausflug" nehmen kann. :)
Aber das Suchen und das Entdecken ist sehr einfach. Wir leben und wohnen in Europa und Sempervivums und Jovibarbas leben mit uns. Es möchte zwei Sachen - nicht zu Hause bleiben und Lust zum Entdeckung der Natur (und Landschaft). Die europäische Landschaft ist wirklich schön.
Wenn ich die Zeit habe, nehme ich meinen Fahrrad und entdecke die Landschaft. Mein Ziel ist immer gleich - Jovibarbas zu finden. Oft bin ich unerfolgreich, aber das hindert mir nicht. Und wenn es eine Möglichkeit ist (zum Beispiel weit von meinem Wohnort zu fahren), benutze ich diese Möglichkeit. Das ist mein einfacher Rezept.
Die Landschaft in der Nähe von kleinen westböhmischen Dorf Nadryby, auf dem Bild gibt es das Tal des Flußes Berounka. Es ist überhaupt nicht weit von meinem Wohnort - Eindruck? Keine Stadt, nur die märchenhafte Landschaft und wunderschöne Natur.
Liebe Grüße
jezour
Antwort von jezour am 03.08.2011
So sehen meine Pflanzen aus Podhorní vrch jetzt. Im Sommer kommt die Zeit, in der Jovibarbas am schönsten gefärbt sind. Darum die Bilder.
Jovibarba globifera - Podhorní vrch, in dem Garten
Jovibarba globifera - Podhorní vrch, in dem Garten
Antwort von Sempernicki am 03.08.2011
Hallo jezour,
dasgleiche habe ich heute Nachmittag bei meinen "Kügelchen" auch gedacht.
Danke für die Bilder!
LG
Sempernicki
Antwort von jezour am 06.09.2011
Und wissen sie, dass es in der Umgebung von Podhorní vrch viele Heilquellen gibt?
Dort gibt es wirklich viele Mineralquellen, auf Tschechisch "kyselka" genannt.
Holubínská kyselka
LG,
jezour
Antwort von jezour am 16.07.2012
Vor ein paar Tagen habe Podhorní vrch besucht. Es war eine wunderschöne Aussicht. Vor allem möchte ich die Kolonie von Jovibarba globifera var. globifera wieder beobachten. Die Rosetten befinden sich in guten Zustand, die Rosetten sind oft geschlossen, weil es lange Zeit nicht genug geregnet hat.
Antwort von Zaubergarten am 17.07.2012
Hallo lieber jezour,
es muss auch schön sein, einen bereits bekannten Sempsfundort wieder zu besuchen und festzustellen, dass es die Pflanzen dort noch gibt und es ihnen gut geht.
Weiter oben im Bericht funktioniert ein Bild nicht, magst du bitte mal schauen?
Liebe Grüße aus dem Süden.
Z
Antwort von jezour am 17.07.2012
Hallo Zaubergarten,
es ist wirklich ein angenehmes Gefühl den Fundort wieder zu besuchen. Dieser Fundort besuche ich jedes Jahr seit dem Jahre 2007. ;)
Das Bild habe ich repariert.
LG,
jezour
Antwort von jezour am 29.08.2013
Hallo,
dieses Jahr habe ich den Standort am Podhorní vrch wieder besucht. In August war nicht so heiß in Tschechien. Viele Rosetten von Jovibarba globifera waren noch nach den Hitzen in Juli geschlossen und waren hell grün gefärbt. Ich habe da auch drei blühende Rosetten gefunden.
Ich habe auch ein Bild der Pflanzen gemacht:
LG,
jezour
Antwort von Sempernicki am 29.08.2013
Herzlichen Dank, lieber jezour, für das neue Bild.
Werden es mehr Rosetten? Wird die Fläche größer?
LG
Sempernicki
Antwort von jezour am 29.08.2013
Liebe Sempernicki,
die Anzahl der Rosetten am Standort war +/- gleich, es gilt auch für die Fläche. Die Rosetten wachsen an den Felsen, unter der Steine, aber sie wachsen nicht im Gras unter den Felsen. Im Gras herrschen andere Bedingungen.
Vielleicht gibt es auch die Rosetten am Fuß des Berges. Es gibt viele Steine da (sogar ein steinernes Meer), da war ich noch nicht.
LG,
jezour