Reisebericht: Kováčovské kopce (Kováčov, Eisenbahn)

Gespeichert von jezour am Do., 24.02.2022 - 11:08

Reisebericht von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag S. marmoreum ssp. matricum from Kováčovské kopce (Kováčov, Eisenbahn)

Sempervivum matricum – Kováčovské kopce (Kováčov, Eisenbahn)

In diesem Reisebericht bleiben wir bei dem Thema Sempervivum matricum, wir bleiben auch in der Gegend nicht weit von der Stadt Štúrovo.
In dem letzten Reisebericht habe ich die wichtigsten Merkmale von Sempervivum matricum beschrieben, ich habe auch erwähnt, dass die Forschung anhand von DNA bestätigt hat, dass Sempervivum matricum mit Sempervivum iranicum verwandt ist und dass Sempervivum matricum nicht mit Sempervivum marmoreum verwandt ist.
Das Verbreitungsgebiet von Sempervivum matricum ist ziemlich ausgedehnt. Das Verbreitungsgebiet fängt in der Umgebung der Städte Štúrovo und Esztergom an und führt in Richtung Nordosten weiter. Weitere Naturstandorte befinden sich in den Gebirgen Pilis, Börzsöny und Naszály, die Naturstandorte von Sempervivum matricum gibt es auch auf dem Gebiet der Stadt Budapest. Nächste Naturstandorte liegen in Bükk, Zempléni hegység oder in Aggtelek. In der Slowakei gibt es die Naturstandort in Kováčovské kopce, in der Umgebung der Stadt Šahy, in dem Gebiet von Slovenský kras oder in dem Gebirge Muránska planina. Die Naturstandorte aus dem südwestlichen Teil der Ukraine und aus dem nördlichen Teil Rumäniens sind wenig bekannt, es muss noch geprüft werden, ob es wirklich um Sempervivum matricum geht.
Das Gebirge Kováčovské kopce liegt in dem südlichen Teil der Slowakei ein paar Kilometer nordöstlich von der Stadt Štúrovo, das Gebirge emporragt gleich über dem Fluß Donau. Das Gebirge Kováčovské kopce ist sehr klein, alle Naturstandorte von Sempervivum matricum befinden sich an den südlichen Abhängen der Hügel gleich über der Donau. Das Dorf Kováčov liegt an dem linken Ufer der Donau unter den Hügeln von Kováčovské kopce, einige Gebäude des Dorfes liegen schon an den Abhängen der Hügel. Die Abhänge der Hügel, die sich westlich von dem Dorf befinden, sind sehr steil und felsig. Es muss noch erwähnt werden, dass unter den südlichen Abhängen der Hügel von Kováčovské kopce eine wichtige Eisenbahn fürht, diese Eisenbahn verbindet die Slowakei mit Ungarn und wird durch viele internationale Züge verwendet.
Gerade über der Eisenbahn an den steilen Abhängen westlich von Kováčov habe ich Sempervivum matricum an einem Naturstandort beobachtet. In diesem Fall Fall hat der Naturstandort ein bisschen anders ausgesehen, es hat sich nicht um die steile Felsen gehandelt, die Pflanzen sind vor allem an den kleinen Felsen an einem steilen Abhang gewachsen.
Der Naturstandort da liegt in der Höhe von 150 Meter über dem Meerspiegel, das Gestein wird wieder Andesit gebildet.
An dem Naturstandort habe ich eine große Menge der Rosetten aller Größen beobachtet. Die Rosetten sind vor allem in den kleinen Gruppen und auch in den Kolonien gewachsen, selbstverständlich gibt es am Naturstandort die Rosetten, die einzeln wachsen. Die Rosetten wachsen an den kleinen Felsen, in den Spalten der kleinen Felsen, an den Rändern der Felsen und auch in der Nähe der kleinen Felsen.
Alle Rosetten am Naturstandort waren in den guten Zustand während meines Besuches. Weil ich der Naturstandort in der Mitte Aprils besucht habe, waren viele Rosetten noch teilweise geschlossen, aber die Rosetten haben angefangen wieder zu wachsen. Die großen Rosetten waren dunkel grün gefärbt, die Spitzen der äußeren Rosettenblätter waren oft lila oder dunkel rot gefärbt. Die kleinen Rosetten hatten völlig lila oder dunkel rot gefärbten äußere Rosettenblätter der Rosetten.
Wie ich schon erwähnt habe, wachsen die Rosetten in kleinen Gruppen oder in Kolonien am Naturstandort. Die Gruppen wachsen vorwiegend an den kleinen Felsen, die Kolonien sind größer und wachsen oft an den Rändern der Felsen. Die Gruppen haben häufig um 8 Rosetten beinhaltet, in der Gruppen sind oft um 20 Rosetten gewachsen.
Am Naturstandort habe ich leider keine vertrocknete Blütenstengel gefunden, die Frage, wie oft und ob die Rosetten am Naturstandort blühen, ist offen. Am Naturstandort habe ich zahlreiche Ausläufer beobachtet, die Ausläufer wurden sicher in dem vorigen Jahr gebildet. Die Ausläufer waren ziemlich lang und dick.
Auch in diesem Fall geht es um einen schönen Naturstandort. Ich freue mich auf die Antworten.

LG,
Josef

Zum Naturformen-Eintrag

Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf  www.sempervivum-liste.de  einloggen.

Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!

  • 14. April 2017
    Der Naturstandort - der steile Abhang mit der Donau und mit der Stadt Esztergom im Hintergrund
  • 14. April 2017
    Die Rosetten wachsen in den Gruppen und in den Kolonien am Naturstandort
  • 14. April 2017
    Die Gruppen haben meistens um 8 beinhaltet haben
  • 14. April 2017
    Die große Rosetten waren schon geöffnet und haben angefangen zu wieder zu wachsen
  • 14. April 2017
    Die meisten Rosetten waren nur teilweise geöffnet und die äußere Rosettenblätter waren lila oder dunkel rot gefärbt
  • 14. April 2017
    Die Kolonien habe ich vor allem an den Rändern der kleinen Felsen beobachtet

Comments

Sempernicki

Do., 24.02.2022 - 11:54

Hallo, lieber Josef,

vielen Dank, dass du dir wieder so viel Mühe gemacht hast.

Liebe Grüße

Veronika

 

Titelbild
Reisebericht: Kováčovské kopce (Kováčov, Eisenbahn)