Reisebericht von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag S. artvinense from Yaylalar, 4 km O
Sempervivum artvinense – Yaylalar, 4 km O
In diesem Reisebericht bleiben wir wieder in der Gegend des südlichen Teiles des Gebirges Kackar. Nächster Naturstandort aus dem nordöstlichen Teil aus der Provinz Artvin wird also vorgestellt.
Die Provinz Artvin gibt es in dem nordöstlichen Teil der Türkei, diese Provinz bildet teilweise eine Grenze der Türkei zu Georgien, teilweise liegt auch an der Küste des Schwarzen Meeres. Die ganze Provinz Artvin ist besonders gebirgig und gegliedert, hohe Berge mit den Gipfeln höher als 3000 Meter aber auch tiefe Täler und enge Klüfte – das alles gibt es da. Das Gebirge Kackar liegt auf dem Gebiet der Provinzen Rize, Erzurum und Artvin, auf dem Gebiet der Provinz Artvin befindet sich nur der südöstliche Teil des Gebirges.
Das Dorf Yaylalar liegt etwa 23 Kilometer von der Stadt Yusufeli in der Höhe um 1950 Meter in einem tiefen Tal des Flußes, das Tal endet in der Stadt Yusufeli, in dem dieser Fluß in den Fluß Coruh mündet. Das Tal zwischen der Stadt Yusufeli und zwischen dem Dorf Yaylalar ist besonders tief und eng, es gibt steile Felsen und steile Abhänge über dem Boden des Tales. In diesem Tal befinden sich zahlreiche Naturstandorte von Hauswurz, in diesem Reisebericht stelle ich den Naturstandort vor, den ich 4 Kilometer östlich von dem Dorf Yaylalar gefunden habe.
Dieser Naturstandort liegt also in dem tiefen Tal des Flußes östlich von dem Dorf Yaylalar, die Pflanzen wachsen an den Felsen und felsigen Abhängen gleich über dem Boden des Tales. Dieser Naturstandort gibt es in der Meereshöhe von 1715 Meter über dem Meerspiegel, das Gestein wird durch Granit gebildet.
An dem Naturstandort habe ich nicht nur Sempervivum artvinense gefunden, in diesem Reisebericht zeige ich nur die Pflanzen von Sempervivum artvinense. Eine große Menge der Rosetten aller Größen habe ich am Naturstandort beobachtet. Die Rosetten wachsen da an den Felsen, in den Felsspalten und auch unter den Felsen zwischen den großen Steinen. Die Rosetten bilden kleine Gruppen am Naturstandort, es gibt auch einzeln wachsende Rosetten da. Die Rosetten von Sempervivum artvinense waren meistens geöffnet und frisch grün gefärbt in der Zeit meines Besuches, die Rosettenblätter hatten rot, dunkel rot oder lila gefärbte Spitzen der Rosettenblätter. Die Rosetten waren ziemlich variabel in der Behaarung an den Flächen der Rosettenblätter – selbstverständlich waren alle Rostten dicht kurz drüsig behaart, bei einigen Rosetten war die Behaarung an den Flächen länger. Die Blüten der Pflanzen waren hell gelb gefärbt, die Blüten haben meistens 12 Kronblätter beinhaltet.
Momentan weiß man wenig über dem Verbreitungsgebiet von Sempervivum artvinense. Laut der Beschreibung wurde Sempervivum artvinense an den Berg über der Stadt Artvin in der Höhe um 2200 Meter auf Ergussgestein beobachtet und gesammelt, später wurde durch Neeff die Naturstandorte aus den Gebirgen Kackar und Karcal berichtet.
Ich freue mich auf die Antworten.
LG,
Josef
Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf www.sempervivum-liste.de einloggen.
Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!
- 16. Juli 2017Der Naturstandort im Tal 4 Kilometer östlich von dem Dorf Yaylalar
- 16. Juli 2017Die Rosetten waren geöffnet und die Rosettenblätter waren rot, dunkelrot oder lila gefärbt an den Spitzen
- 16. Juli 2017Die Behaarung an den Flächen der Rosettenblätter war variabel in der Länge
- 16. Juli 2017Die Rosetten sind vor allem in den Gruppen am Naturstandort gewachsen
Comments
Danke
Hallo, lieber Josef,
die Pflanzen sind wunderschön. Sie erinnern mich ein bisschen an S. leucanthum.
Herzlichen Dank für die ausführliche Beschreibung und die schönen Bilder!
LG
Veronika