Reisebericht von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag S. ekimii from Yukari Kavrun, 1km O
Sempervivum ekimii – Yukari Kavrun, 1 km O
Auch in diesem Reisebericht bleiben wir in dem nordöstlichen Teil der Türkei, wir bleiben auch in dem Gebirge Kackar auf dem Gebiet der Provinz Rize.
Das Gebirge Kackar liegt in dem nordöstlichen Teil der Türkei auf dem Gebiet der Provinzen Artvin, Rize und Erzurum. Der Hauptgebirgskamm läuft parallel zu der Küste des Schwarzen Meeres und ist ungefähr von 40 Kilometer bis 46 Kilometer von der Küste entfernt. Der Hauptgebirgskamm hält die meisten Niederschläge nördlich von dem Hauptgebirgskamm an, südlich von dem Hauptgebirgskamm ist deutlich mehr trocken, weil die meisten Niederschläge nördlich von dem Hauptgebigskamm fallen.
Das Dorf Yukari Kavrun liegt nördlich von dem Hauptgebirgskamm, etwa 6 Kilometer nordwestlich von dem Gipfel des Berges Kackar. Das Dorf befindet sich in einem breiten Gebirgstal in der Höhe um 2260 Meter an beiden Ufern eines Flußes.
An dem nordöstlichen Rand des Dorfes mündet in das Tal mit dem Dorf Yukari Kavrun ein weiteres Tal, in dem oberen Bereich dieses Tales gibt es mehrere Gletscherseen. Dieses Nebental ist auch ziemlich breit aber nicht so mächtig. Etwa ein Kilometer östlich von dem Dorf Yukari Kavrun habe ich in diesem Nebental einen Naturstandort von Sempervivum ekimii gefunden. In diesem Teil des Tales werden in dem Talboden und an den Füßen der Abhänge große Steine zerstreut. An zwei Steinen, die sich nebeneinander liegen, habe ich einen Naturstandort von Sempervivum ekimii gefunden.
Der Naturstandort liegt in der Höhe von 2520 Meter über dem Meerspiegel, das Gestein wird durch Granit gebildet.
Die Rosetten von Sempervivum ekimii sind wirklich nur an diesen zwei großen Steinen gewachsen, der Naturstandort ist also gar nicht so ausgedehnt. In der Umgebung gibt es weitere solche Steine, an einigen solchen Steinen wächst auch Sempervivum ekimii. Obwohl der Naturstandort ziemlich klein war, habe ich da viele Rosetten aller Größen beobachtet. Die Rosetten sind in den Spalten der Steine, zwischen den Steinen, am Rande der Steine und in der Nähe der Steine im Gras gewachsen.
Alle Rosetten am Naturstandort waren in dem guten Zustand. Die Rosetten wachsen in kleinen Gruppen, wo das Gras spärlich ist, in einer Gruppe habe ich um 15 Rosetten beobachtet. Die Rosetten waren geöffnet, hell grün gefärbt, die äußere Rosettenblätter waren oft gänzlich rot oder nur in dem oberen Drittel rot gefärbt.
Blühende Rosetten habe ich an diesem Naturstandort nicht gefunden, aber viele Rosetten haben neue Ausläufer in der Zeit meines Besuches gebildet. Die Ausläufer waren bis zu 3 cm lang und dick.
Die Rosetten von Sempervivum ekimii sind ziemlich klein, die größten Rosetten erreichen den Durchschnitt nur um 3 cm in der Natur, in der Kultur sind die Rosetten ein bisschen größer. Weitere Merkmale von Sempervivum ekimii habe ich schon in dem Reisebericht aus dem Naturstandort bei dem Gletschersee Kücukdeniz Gölu erwähnt.
Ich freue mich auf die Antworten.
LG,
Josef
Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf www.sempervivum-liste.de einloggen.
Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!
- 19. Juli 2017Der Naturstandort, eher zwei großen Steine, im Tal östlich von Yukari Kavrun
- 19. Juli 2017Die Rosetten von Sempervivum ekimii sind in kleinen Gruppen am Naturstandort gewachsen
- 19. Juli 2017Die Rosetten von Sempervivum ekimii haben kahle Flächen der Rosettenblätter
- 19. Juli 2017Die Rosetten am Naturstandort waren in den guten Zustand, äußere Rosettenblätter waren völlig oder teilweise rot gefärbt
- 19. Juli 2017Die Rosetten von Sempervivum ekimii sind eher klein, die größten Rosetten in der Natur haben nur um 3 cm im Durchschnitt
Comments
Danke
Hallo, lieber Josef,
die Sempervivum ekimii haben wir ja noch nicht oft in unserer Sempervivum-Liste hier. Deshalb ist sie besonders interessant. Die Art hat ein bisschen Ähnlichkeit mit den kleinen Jovibarbas.
Herzlichen Dank für den Reisebericht und die farbenfrohen Bilder!
Liebe Grüße
Veronika