Ronsdorfer Hybride

Züchter*in
Jahr
1935
ID
7368
Gattung
Sempervivum

Beschreibungen und weitere Infos

Erwin Geiger

Eine Auslese der "Neuen Ronsdorfer Hybriden". Es handelte sich hierbei um Sämlinge der Hybriden 'Alpha', 'Beta' und 'Gamma', die der Züchter in seiner Gärtnerei vertrieb. Georg Arends selektierte bereits in den 30er Jahren zwei besonders schöne Typen, die unter dem Namen 'Ronsdorfer Hybride No. 1' und 'Ronsdorfer Hybride No. 2' weitervermehrt wurden. Bei einer der beiden Formen handelte es sich um die kleinste Hauswurz in seinem Sortiment. Doch leider scheint der verschollen. Den zweiten Klon konnte ich während meiner Ausbildung bei Arends noch im Sortiment finden und habe den für Sie vermehrt: Die Rosetten zeigen während des Jahres verschiedene Violetttöne, in manchen Monaten mit olivgrünen Spitzen. Durch die weiße Bewimperung wirken die Rosetten leicht silbrig. Man könnte sagen im Gesamtbild wie eine dunkler gefärbte cv. Beta. Die cv. Ronsdorfer Hybride hat im Sommer leichte Ähnlichkeit mit 'Nocturno' und formt kompakte Rosettenpolster. Ob es sich nun hierbei um Nr. 1 oder 2 handelt konnte mir niemand mehr sagen.

Horst Diehm

unter diesem Namen wurden die Hybriden der Gärtnerei verkauft, vermutlich mehrere Formen im Umlauf Diese Sorte ist eine Auslese der damals von der Staudengärtnerei Georg Arends angebotenen "Neue Ronsdorfer Hybriden". Diese Pflanzen stammen von Absaaten von 'ALPHA', 'BETA' und 'GAMMA'. Es gab noch eine weitere im Sortiment: 'RONSDORFER HYBRIDE 2' - die jedoch leider nicht mehr bei Staudengärtnerei Arends-Maubach in Kultur ist. Erstere war die Bessere von den beiden Auslesen.

Themen
Stadt, Land, Fluss

Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!