Reisebericht von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag S. globiferum ssp. hirtum (preissianum) from Tomanova dolina
J. hirta var. preissiana – Tomanova dolina
In diesem Reisebericht stelle ich einen weiteren Naturstandort von Západné Tatry (Westtatra) vor. In diesem Fall zeige ich die Pflanzen von Jovibarba hirta var. preissiana aus dem sehr interessanten Teil von Západné Tatry, aus einen Naturstandort aus Červené vrchy.
Rote Hügel, so lautet die Übersetzung von Slowakisch. Warum rote Hügel? Die Färbung bezieht sich auf die Färbung von Juncus trifidus im Herbst, diese Art des Grases wächst häufig an den Abhängen dieser Berge. Der höchste Berg von Červené vrchy heißt Kresanica und misst 2122 Meter. In Wirklichkeit handelt es vor allem um einen Gebirgskamm mit Orientation Westen – Osten. Am wichtigsten finde ich, dass die größten Teile dieses Teil von Západné Tatry durch Kalkstein gebildet werden.
Tomanova dolina befindet sich in dem westlichen Teil von Červené vrchy. Da habe ich einen sehr kleinen Naturstandort von Jovibarba hirta var. preissiana gefunden. Der Naturstandort ist wirklich klein, die Rosetten von Jovibarba hirta var. preissiana wachsen da nur an einem Stein, dieser Stein wird teilweise durch Bergkiefer beschattet, in der Umgebung wachsen viele andere Pflanzen. Der Naturstandort liegt in der Höhe von 1435 Meter über dem Meerspiegel, das Gestein wird Kalkstein gebildet.
Wie ich schon geschrieben habe, der Naturstandort ist wirklich klein. Am Naturstandort wachsen etwa 40 Rosetten, alle Rosetten wachsen an einem großen Stein. Trotzdem gibt es am Naturstandort Rosseten aller Größen. In der Zeit meines Besuches waren alle Rosetten schön frisch grün gefärbt, alle Rosetten waren schön geöffnet. Alle Rosetten am Naturstandort waren in guten Zustand, viele Rosetten haben neue Ausläufer gebildet, drei Rosetten am Naturstandort haben in der Zeit meines Besuches geblüht.
Jovibarba hirta var. preissiana ist sehr variabel. Die Rosetten an diesem Naturstandort waren schön kugelig. Die Rosettenblätter haben wirklich lange Spitzen, die Rosettenblätten sind in ganzen Länge sehr eng. An den Kanten der Rosettenblätter gibt es wirklich wenige Wimper, zwischen der Mitte und der Spitze der Rosettenblätter befinden sich fast keine Wimper.
Ich freue mich auf die Antworten.
LG,
Josef
Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf www.sempervivum-liste.de einloggen.
Comments
Antwort von Sempernicki am 27.01.2019
Hallo, lieber Josef,
das ist erstaunlich, dass du diesen einen Stein mit den Sempervivumpflanzen in der dichten Vegetation gesehen hast.
Vielen Dank für den langen Reisebericht und die schönen Bilder!
Liebe Grüße
Veronika