Reisebericht: Veľký Grič 2

Gespeichert von jezour am Sa., 29.10.2016 - 18:34

Reisebericht von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag S. globiferum ssp. hirtum (preissianum) from Veľký Grič

Name: Jovibarba hirta var. preissiana - Veľký Grič

In diesem Reisebericht bleiben wir wieder an dem Berg Veľký Grič. Der Berg Veľký Grič befindet sich in dem Gebirge Vtáčnik in der westlichen Hälfte der Slowakei. Das Gebirge Vtáčnik wird durch vier Städte begrenzt – durch Handlová in Nordosten, durch Prievidza in Nordwesten, weiter durch Partizánske in Südwesten und durch Žarnovica in Südosten. Der höchste Berg des Gebirges heißt auch Vtáčnik, misst 1346 Meter und liegt etwa in der Mitte des Kammes von Gebirge.
Der Berg Veľký Grič befindet sich in den nordlichen Teil des Gebirges und misst 972 Meter. Der Berg emporragt gleich südwestlich über der Stadt Prievidza. Für uns, für Hauswurzliebhaber, sind die östlichen und südöstlichen Abhänge interessant. Da gibt es steile Felswände und Felstürme und wachsen da auch Hauswurz. Sempervivum montanum ssp. heterophyllum aus diesem Naturstandort habe ich schon erwähnt. Jetzt möchte ich noch Jovibarba hirta var. preissiana vorstellen. Der Naturstandort der Rosetten von Jovibarba hirta var. preissiana befindet sich in der Höhe etwa von 890 Meter (die Rosetten, die ich fotografiert habe – nächste wachsen auch höher, gleich in der Nähe des Gipfels), das Gestein bildet Basaltandesit.
Am Naturstandort habe ich eine riesengroße Menge der Rosetten von Jovibarba hirta var. preissiana beobachtet. Diese Rosetten wachsen da vor allem oben, an den Rändern der Felswänden. Sie bilden da die Gruppen oder auch ziemlich große Kolonien. Ich habe am Naturstandort die Rosetten aller Größen beobachtet. Die größten Rosetten hatten etwa 4 cm im Durchmesser.
Alle Rosetten am Naturstandort waren schön frisch grün gefärbt, einige Rosetten hatten die äußere Rosettenblätter lila gefärbt. Einige Rosetten haben die neuen Ausläufer gebildet, die meisten Ausläufer sind aus dem vorigem Jahr gekommen. Die Rosetten aus diesem Naturstandort erwähne ich wie var. preissiana. Trotzdem möchte ich auf einige Merkmale hinweisen. Alle Rosetten aus diesem Naturstandort haben ziemlich viele Wimper an den Rändern der Rosettenblättern, die Rosettenblätter sind nicht so eng und haben einie kurze Spitze – diese Merkmale zeigen wieder auf var. hirta. Ich muss aber erwähnen, dass die Menge der Wimper an den Rändern der Rosettenblätter nicht genügend für var. hirta ist. Die Rosetten haben auch frische Farbe und die Flächen der Rosettenblätter waren immer kahl – das zeigt auf var. preissiana.
Zum Schluss möchte ich noch schreiben, dass an diesem Naturstandort die Rosetten von Jovibarba und Sempervivum an paar Orten gemeinsam und auch vermischt wachsen.

Ich freue mich auf die Antworten.

LG,
jezour

Zum Naturformen-Eintrag

Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf  www.sempervivum-liste.de  einloggen.

Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!

Comments

Sempernicki

Mi., 17.11.2021 - 08:41

Hallo, lieber jezour,

es freut mich sehr, dass es Stellen auf der Erde gibt, auf denen die Hauswurze so zahlreich und in Ruhe wachsen können.

Die Rosetten sehen wirklich ausgesprochen frisch aus.

Vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen zu deiner Einordnung der Pflanzen und die schönen Bilder!

Liebe Grüße

Sempernicki

Titelbild
Reisebericht: Veľký Grič 2