Reisebericht von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag S. globiferum ssp. hirtum (preissianum) from Sivý kameň
Jovibarba hirta var. preissiana – Sivý kameň
Liebe Freunde,
eine längere Zeit habe ich keinen neuen Reisebericht geschrieben. Es meint nicht, dass ich schon über allen Naturstandorten geschrieben habe. Mein Computer hat eine Reparatur gebraucht und während des letzten Monats habe ich fast keine Freizeit.
In diesem Reisebericht möchte ich wieder über Jovibarba hirta var. preissiana schreiben. Wir besuchen wieder die Slowakei – konkret das Gebirge Vtáčnik bei der Stadt Prievidza in der Mitte der Slowakei. Das Gebirge ist nicht so ausgedehnt, trotzdem ist ziemlich hoch. Der höchste Berg mit dem Namen Vtáčnik misst 1346 Meter. Für uns, für die Hauswurz Liebhaber, finde ich dieses Gebirge besonders interessant.
Der Naturstandort, über ich in diesem Reisebericht schreibe, liegt gleich am Rande des Dorfes Podhradie ein paar Kilometer südlich von der Stadt Prievidza. Über dem Dorf emporragt ein spitziger Felsen, oben auf diesem Felsen gibt es eine Burgruine. Um die Burgruine gibt es kleine und auch größere, immer ganz steile, Felsen. An diesen Felsen wachsen viele Rosetten von Jovibarba hirta var. preissiana.
An dem Naturstandort habe ich wirklich eine riesengroße Menge der Rosetten beobachtet. Alle Rosetten waren bunt gefärbt – rot am häufigsten. Den Naturstandort habe ich nämlich am Anfang Frühlings besucht – die Rosetten waren schon geöffnet, nur wenige haben die neuen Ausläufer gebildet. Keine Überraschung, dass ich da keine Blüten gesehen habe. Ich muss schreiben, dass alle Rosetten in dem guten Zustand waren.
Die Rosetten wachsen da oft in den kleinen Gruppen. Diese Gruppen befinden oft an den Rändern der Steine und oft in den Felsspalten. Der Naturstandort liegt in der Höhe um 600 Meter (einige Felsen sind auch ganz hoch), das Gestein wird Andesit gebildet.
Ich freue mich auf die Antworten.
LG,
jezour
Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf www.sempervivum-liste.de einloggen.
Comments
Antwort von Sempernicki am 09.05.2016
Hallo, lieber jezour,
schön, dass du wieder etwas Zeit gefunden hast, uns einen Reisebericht zu schreiben. Es hat dir sicher Spaß gemacht, um die Burg herumzukraxeln und so tolle Pflanzengruppen zu entdecken.
Die lückenhaften Fransenränder an den Blättern kann man manchmal gut erkennen. Ich denke, dass du die Pflanzen richtig bestimmt hast.
Danke für den Bericht und die schönen Bilder!
Liebe Grüße
Sempernicki