Reisebericht von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag S. globiferum ssp. globiferum from road Srbsko - Karlštejn
Jovibarba globifera - Straße Srbsko - Karlštejn
Nach der Reihe der Reiseberichte aus der Balkanhalbinsel kommen wir in den Mitteleuropa zurück. In diesem Reisebericht besuchen wir die Landschaft der Mittelböhmen, wir besuchen wieder das Gebiet des Böhmischen Karsts. Das Zentrum des Gebiets dehnt sich etwa 15 Kilometer südwestlich von der Stadt von Prag aus.
Der Naturstandort befindet sich in dem Tal des Flußes Berounka. Der Fluß Berounka fliesst da in einem tiefen und engen Tal. Über dem Fluß emporragen oft die steilen Felswände, an den beiden Seiten des Tales gibt es auch viele ehemalige Steinbrüche.
Etwa in der Mitte der Straße zwischen den Orten Srbsko und Karlštejn gibt es auch einen ehemaligen Kalksteinbruch. Neben der Einreise in den Steinbruch gibt es an dem Anhang über dem Weg einen kleinen Felsen. An diesem Felsen habe ich die Rosetten von Jovibarba globifera gefunden.
Der Naturstandort liegt in der Höhe von 217 Meter über dem Meerspiegel. Das Gestein wird Kalkstein gebildet. Der Naturstandort ist nicht so ausgedehnt, es handelt nur wirklich um einen kleinen Felsen. Die Umgebung dieses Felsens wird durch Sträucher und Bäume dicht bewachsen und auch beschattet. Der Naturstandort wird südlich orientiert, also trotz Sträucher und Bäume in der Umgebung haben die Rosetten da viel Licht.
Am Naturstandort habe ich eine große Menge der Rosetten beobachtet. Die Rosetten wachsen da vor allem in der Nähe der Steine und in den Lücken unter den Steinen. Die meisten Rosetten hatten etwa 4 Zentimeter im Duchmesser. Viele Rosetten haben die neuen Ausläufer gebildet. Die Blüten habe ich nicht beobachtet, denn ich habe den Naturstandort am Frühling besucht. Ich muss auch erwähnen, dass die äußere Rosettenblättern waren teilweise gelb gefärbt. Ich glaube, dass die Färbung der Untergrund (Kalkstein) beeinflußt. Wenn es lange trocken ist, färben die Rosetten gelb.
Ich freue mich auf die Antworten.
LG,
jezour
Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf www.sempervivum-liste.de einloggen.
Comments
Antwort von Sempernicki am 25.01.2016
Hallo, lieber jezour,
du meinst also, dass die gelbe Färbung nicht nur von der Hitze und Trockenheit kommt, sondern auch vom Kalkstein. Das ist interessant. Ich habe mich mal durch deine anderen Reiseberichte geklickt. Tatsächlich, bei anderen Gesteinen sehen die "Globis" viel grüner aus.
Vielen Dank für deine Erklärungen und die passenden Bilder!
Liebe Grüße
Sempernicki
Antwort von jezour am 26.01.2016
Hallo, liebe Sempernicki,
die gleichen Beobachtungen habe ich zum Beispiel bei dem Dorf Koněprusy gemacht. Die Standorte bei Koněprusy befinden sich auch im Böhmischen Karst.
Böhmischer Karst habe ich auch während eines feuchten Zeitraums besucht. An den Naturstandorten habe ich keine so gelb gefärbte Rosette beobachtet.
LG,
jezour